Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Stoltenberg

    Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
    Betriebliches Ökocontrolling
    • Betriebliches Ökocontrolling

      Leitfaden für die Praxis

      Die Anforderungen an Unternehmen im Umweltschutz steigen kontinuierlich, bedingt durch gesetzliche Vorgaben und Verbraucheransprüche, während die umweltbedingten Kosten zunehmen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effektives Managementinstrument erforderlich, das in nahezu jedem Unternehmen vorhanden ist: das Controlling. Dieses ermöglicht nicht nur die Kostenkontrolle, sondern auch die Steuerung der Unternehmensbereiche. Daher ist es sinnvoll, das bestehende Controlling-System um ökologische Ziele zu erweitern und ein effektives Ökocontrolling-System zu entwickeln. Bei der praktischen Umsetzung wurde deutlich, dass die vorhandene Literatur oft nur theoretische Beschreibungen einzelner Bausteine des Ökocontrollings bietet und meist technische Perspektiven einnimmt. Eine praxisnahe Bewertung der Instrumente und der Bezug zu bestehenden Umweltinformationen bleiben häufig unberücksichtigt. Der vorliegende Ansatz orientiert sich betriebswirtschaftlich und sichert durch die Anlehnung an das „wirkliche“ Controlling eine hohe Praxisnähe, indem auf vorhandene Erfahrungen zurückgegriffen wird. Zudem ermöglicht dieser Ansatz eine schrittweise Einführung des Ökocontrolling-Systems unter Berücksichtigung der Mitarbeitermotivation und ist sowohl für produzierende als auch für Handels- und Dienstleistungsunternehmen anwendbar.

      Betriebliches Ökocontrolling
    • Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und insbesondere die aufgrund der §§ 19 und 20 KrW-/AbfG erlassene Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen vom 13. September 1996 haben eine neue gesetzliche Grundlage für Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen, die bisher nur in einigen Landesabfallgesetzen geregelt waren, geschaffen. In dieser zweiten, neubearbeiteten Auflage erläutert der Autor die neue Verordnung praxisnah. Die Erstellung der Konzepte ist für die Unternehmen gesetzliche Pflicht, sie bietet ihnen aber auch die Möglichkeit, Kostensenkungspotentiale im Bereich der betrieblichen Abfallwirtschaft zu erkennen. Die Veröffentlichung ist eine der aktuellen Rechtssituation angepaßte praxisbezogene Handlungsanleitung zur Erstellung betrieblicher Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen für alle Fachleute, die sich mit Abfällen befassen müssen. Neu gegenüber der Vorauflage ist ein Kapitel für die Behörden, das Vollzugs- und Organisationsfragen behandelt.

      Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen