Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Jochmann

    Verhaltenstipps für den Empfangsdienst
    Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
    Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort
    Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
    Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort
    • Das Anliegen der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe besteht hauptsächlich darin, die Anforderungen an spezielle, in der Öffentlichkeit auszuübende Sicherungstätigkeiten zu erhöhen. Das betrifft vor allem Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum bzw. in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr, den Schutz vor Ladendieben sowie Bewachungen im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken. In optimaler Ergänzung zum Lehrbuch 'Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe' enthält dieser Band ausgewählte Fragen und Antworten, die eine intensive Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung erleichtern. Wesentliche Inhalte des Rahmenstoffplanes der Sachkundeprüfung werden beispielhaft erläutert. Jedem Sachgebiet haben die Autoren Musterlösungen vorangestellt. Sie dienen dazu, sich in die Arbeitsweise von Sicherheitsfachkräften praxisnah 'hineinzudenken'. Beispiele für die mündliche Prüfung ergänzen die Prüfungsfragen und Antworten der schriftlichen Prüfung. Darüber hinaus enthält das Buch praktische Hinweise, sowohl für die schriftliche als auch für die mündliche Sachkundeprüfung.

      Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort
    • Perfekte Vorbereitung Das Fachbuch bereitet zielsicher auf die Unterrichtung des Sicherheitspersonals gemäß § 34a GewO vor. Eine präzise und anschauliche Darlegung des Stoffes sowie praxisnahe Beispiele fördern das Verständnis der einzelnen Sachverhalte. Die Themen – orientiert am Rahmenstoffplan Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht (u. a. §§ 14, 29 GewO) einschließlich Bewachungsverordnung (§§ 1–2, 15 BewachV) Datenschutzrecht (u. a. Art. 5, 13, 32 DSGVO) Bürgerliches Recht (u. a. §§ 823 ff., 858 BGB) Straf- und Strafverfahrensrecht Auf aktuellem Stand Außerdem behandelt das Werk den professionellen Umgang mit Menschen und Verteidigungswaffen sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Grundzüge der Sicherheitstechnik. Die 3. Auflage berücksichtigt zudem die aktuellen Rechtsänderungen, insbesondere des Datenschutzrechtes (DSGVO). Von erfahrenen Experten Dr. phil. Ulrich Jochmann ist Sicherheitsberater, mehr als 25 Jahre in leitenden Positionen der Sicherheitswirtschaft tätig, langjähriges Mitglied der Prüfungsausschüsse Meister für Schutz und Sicherheit, Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft sowie Sachkundeprüfung namhafter Industrie- und Handelskammern. Jörg Zitzmann ist Rechtsanwalt, Meister für Schutz und Sicherheit, Dozent, Mitglied der Prüfungsausschüsse Meister für Schutz und Sicherheit, Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft sowie Sachkundeprüfung der IHK Nürnberg.

      Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
    • Private Sicherheitsdienste gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Öffentlichkeit, was zu Forderungen nach strengeren Zuverlässigkeitsprüfungen, verbesserten Ausbildungsstandards und der Einführung von Sachkundeprüfungen für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe geführt hat. Mitarbeiter dieser Dienste müssen für Kontrollgänge im öffentlichen Raum, die Ausübung des Hausrechts in öffentlich zugänglichen Gebäuden, den Schutz vor Ladendiebstählen und die Bewachung von Diskotheken erfolgreich eine Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO ablegen. Diese Prüfung dient auch als Nachweis der gewerblichen Unterrichtung. Das Lehrbuch bereitet gezielt auf diese Prüfung vor und bietet eine umfassende Darstellung der prüfungsrelevanten Themen gemäß dem 2008 überarbeiteten Rahmenstoffplan. Die behandelten Inhalte umfassen das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Bürgerliches Recht, Strafrecht, Unfallverhütungsvorschriften, den Umgang mit Menschen in Gefahrensituationen sowie mechanische und elektronische Sicherheitstechnik und Brandschutz. Neben dem gesamten Prüfungsstoff enthält das Lehrbuch wertvolle Hinweise zum Ablauf der Sachkundeprüfung und ein ausführliches Sachregister. Die Autoren, erfahrene Prüfer, haben eine Arbeitsgrundlage geschaffen, die Sicherheitskräften eine optimale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ermöglicht.

      Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    • Verhaltenstipps für den Empfangsdienst

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Der Empfang ist die Visitenkarte des Unternehmens, und die Mitarbeiter an der Pforte stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Sie müssen Sicherheit gewährleisten, Ordnungsregeln durchsetzen und Konfliktsituationen bewältigen, während sie jeden Ankommenden freundlich, individuell und sachkundig bedienen. Dieses Buch unterstützt Sicherheitsfachkräfte im Empfangs- und Pfortendienst durch gezielte Schulungen in Kommunikation. Es erweitert die Kenntnisse über Psychologie, die in Lehrbüchern für den Werkschutz behandelt werden. Der praxisnahe Leitfaden umfasst zahlreiche Beispiele zu Themen wie psychologische Grundlagen, Kommunikation in Standardsituationen, Stressbewältigung, Durchsetzung von Ordnungsregeln, Handeln in besonderen Situationen, Konfliktmanagement, Gruppenverhalten, Kommunikation bei Unfällen und Tatereignissen sowie Ereignisfeststellung und -bearbeitung. Die aktualisierte Neuauflage bietet zahlreiche praktische Ergänzungen zu Handlungsempfehlungen und behandelt Fachfragen, die auch für andere Sicherheitsbereiche von Interesse sind. Ein Anhang zu 'Englisch für den Pforten- und Empfangsdienst' rundet das Angebot ab. Qualifizierte Mitarbeiter erhalten so fundierte Wissensgrundlagen zur Bewältigung ihrer anspruchsvollen Aufgaben.

      Verhaltenstipps für den Empfangsdienst