Die Recherchen und Fotografien zeigen, wie die Spurensuche im städtischen Raum von Istanbul, die in der Auseinandersetzung mit folgenschweren Transformationsprozessen im politischen und urbanen Raum entstanden sind, mit der harten Realität verfallender Gebiete konfrontiert wird. Die Fotografien sind in einer Publikation in zwei Bänden versammelt und werden durch tagebuchartige Texte der Künstlerin exemplarisch bereichert.
Doris Frohnapfel Livres






Der historische Pergamonaltar in Bergama (Türkei) und Berlin mit seinen bewaffneten Göttern und Helden ist Ausgangspunkt einer Recherche der Künstlerin Doris Frohnapfel über den Krieg und das Erinnern an den Krieg. Kriegerdenkmale, Bundestag, Bundeswehr, die Ästhetik des Widerstands (Peter Weiss), Syrien, Incirlik und Al-Azrak sind Teilaspekte der Textcollage, die zusammen mit den Fotografien, dem Storyboard und einem Text in der Auseinandersetzung mit der künstlerischen Arbeit ein Bezugssystem für ein Monument des Krieges in einem aktuellen politischen wie kulturpolitischen Kontext schaffen.
Documentary derivative
Doris Frohnapfel
Die komplexen Konzepte des Dokumentarischen der Künstlerin Doris Frohnapfel werden von Sabine Fabo über mehr als zehn Jahre zusammengefaßt und in ihrer Intersubjektivität verortet. Die neueren Werkserien der Plakate werden in einem Text von Kerstin Stremmel formal und politisch kontextualisiert. Auflage 300
Where when what why
- 79pages
- 3 heures de lecture
2012 und 2014 reiste Doris Frohnapfel nach Beirut und hielt sich dort über mehrere Monate auf. Heterogene Recherchen waren der Ausgangspunkt ihrer Reise. Sie nutzte Dokumentationen, Archive, Film und Literatur, um sich dem Land und seiner Geschichte anzunähern. In Beirut fotografierte sie eine Serie von zerbombten Stadthäusern, die sie in Zwischenräumen und an Nebenecken innerhalb der Stadt aufspürte: übrig gebliebene, verlassene, nutzlose Reste von Bauwerken in einer im Aufbau begriffenen Metropole. Ihre im übertragenen Sinn archäologischen Fundstücke, die Scherben, die später in Bronze gegossen einen sichtbar anderen Wert erhalten, fand sie auf angeschütteten Hügeln, Abbruchhalden und Müllbergen, an so genannten vergessenen, unstabilen Nebenorten, wo weniger Schätze zu finden sind als vielmehr undefinierte Dinge, zufällig dort hingekommene, unnütze, zerbrochene Fundstücke, die als vage, zufällige Teile der Geschichte verschüttet sind.