Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Judith Gebauer

    Pascal für Wirtschaftswissenschaftler
    Informationstechnische Unterstützung von Transaktionen
    Pascal für Wirtschaftswissenschaftler
    • Pascal für Wirtschaftswissenschaftler

      Einführung in die strukturierte Programmierung

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Das nunmehr in der dritten Auflage vorliegende Buch beruht auf einer Lehrveranstaltung, die von den Autoren für Studierende der Wirtschaftswissenschaften entwickelt und an der Universität Freiburg i.Br. angeboten wurde. Ziel des Buchs ist zum einen, auf der Basis der Programmiersprache Pascal eine verständliche und schrittweise Einführung in die strukturierte Programmierung und damit in die generelle Funktionsweise von Computertechnologie zu geben. Zum anderen soll das Buch die Möglichkeit eröffnen, wirtschaftswissenschaftliche Methoden und Konzepte am Computer nachzuvollziehen, deren Wirkungsweise experimentell zu erforschen, und damit das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge fördern.Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Stoffs ergeben sich aus der Verwendung einer großen Zahl von Tabellen und Grafiken sowie vielen praktischen Beispielen und Aufgaben mit Lösungen. Ein Literatur- und Stichwortverzeichnis runden das Buch ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Programmierung und Programmiertechniken. Aufbau von Pascal-Programmen. Einfache Anweisungen. Strukturierte Anweisungen. Selbstdefinierte einfache Datentypen. Strukturierte Datentypen. Prozeduren und Funktionen.

      Pascal für Wirtschaftswissenschaftler
    • Informationstechnische Unterstützung von Transaktionen

      Eine Analyse aus ökonomischer Sicht

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      Informationstechnik dient längst nicht mehr vorwiegend der Automatisierung und Unterstützung vorgegebener betrieblicher Aufgaben und Prozesse, sondern wird zu einem entscheidenden Faktor bei der Neugestaltung der inner- und zwischenbetrieblichen Aufgaben. Neuartige Formen der Zusammenarbeit, wie strategische Allianzen, elektronische Märkte oder virtuelle Unternehmen, lassen das Wechselspiel zwischen Informationstechnik und Organisation in einem neuen Licht erscheinen. Judith Gebauer befaßt sich mit der ökonomischen Fundierung dieser Interaktionen. Dazu werden betriebswirtschaftliche Ansätze wie die Wettbewerbsanalyse oder Koordinationstheorie mit mikroökonomischen Ansätzen der neuen Institutionenökonomie verbunden und die Potentiale der Informationstechnik analysiert. Die Autorin entwickelt ein Prozeßmodell zur Darstellung und Bewertung alternativer organisatorischer Abläufe, wobei dem elektronischen Datenaustausch (EDI) besondere Beachtung geschenkt wird.

      Informationstechnische Unterstützung von Transaktionen
    • Das nunmehr in der dritten Auflage vorliegende Buch beruht auf einer Lehrveranstaltung, die von den Autoren für Studierende der Wirtschaftswissenschaften entwickelt und an der Universität Freiburg i. Br. angeboten wurde. Ziel des Buchs ist zum einen, auf der Basis der Programmiersprache Pascal eine verständliche und schrittweise Einführung in die strukturierte Programmierung und damit in die generelle Funktionsweise von Computertechnologie zu geben. Zum anderen soll das Buch die Möglichkeit eröffnen, wirtschaftswissenschaftliche Methoden und Konzepte am Computer nachzuvollziehen, deren Wirkungsweise experimentell zu erforschen, und damit das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge fördern. Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Stoffs ergeben sich aus der Verwendung einer großen Zahl von Tabellen und Grafiken sowie vielen praktischen Beispielen und Aufgaben mit Lösungen. Ein Literatur- und Stichwortverzeichnis runden das Buch ab.

      Pascal für Wirtschaftswissenschaftler