The Makarsko Primorje
- 144pages
- 6 heures de lecture






Ein Roman über einen ungenannten Gourmet, der unter der Diktatur und absoluten gesellschaftlichen Kontrolle seine hedonistische Freiheit zu schützen versucht, indem er seinen Magen zu füllen pflegt. Im Totalitarismus ist allein der Genuss Akt des Anarchismus. Aus seinem Tagebuch herausgerissene Blätter beschreiben den chronologischen Ablauf des Konflikts zwischen dem Individuum und dem System. In dem Augenblick, da ihm jede Möglichkeit zum Leben genommen und er zu repressiven Schritten unter der verstärkten Kontrolle des Systems gezwungen wird, wodurch er seine Individualität verliert, entschließt er sich zu radikalen Schritten.
Historienroman
Eine vielschichtige, tief bewegende Kaiserbiografie. Herrscherglanz – zu welchem Preis? Eine Lebens-Rückschau aus der Perspektive des Kaisers, wir erleben den abgehalfterten Monarchen, wie er auf die Jahre der Herrschaft zurückblickt, der seinem Leibarzt einen Mord gesteht und Steinmetze bereits an seiner Gruft bauen und Säulen zum Gedenken errichten lässt. Ein bewegtes Leben eines Machtgesessenen, der gnädig und reformerisch sein wollte, und selbst Intrigen und Tragödien initiierte. Diokletian war nicht nur bekannt als letzter echter römischer Herrscher vor dem Anbruch der Spätantike, sondern auch als brutaler Christenverfolger. In der Bezeichnung „Jupiters Sohn“ wird auf die Vielgötterei der römischen Kaiser hingewiesen. Der in Kroatien seit Jahren bekannte Veljko Barbieri hat nicht nur einen TV-geprüften Gaumen als Fernsehkoch sowie eine Familientradition, die das Publizieren im Blut hat. Auch er selbst hat sich mit mehr als einem Dutzend Prosabänden bereits einem breiten Publikum vorgestellt. Aus dem Kroatischen hat nun Elvira Veselinović Barbieris neuen Band „Ich. Diokles. Jupiters Sohn.“ übersetzt.
In diesem Buch vereinigen sich Geschichte und Gerüche, Wind und Regen, die Bora und der Jugo; Dalmatiens Einflüsse verschmelzen mit denen der türkischen und spanischen, der afrikanischen und griechischen, der balkanischen und der orientalischen Welt zu Rezepten des Mediterrans, die uns Geschichten von Menschen und vom Kampf ums Überleben erzählen, die uns auch berichten von ihrer Kunst, aus der Fülle des Meeres und der Kargheit des Landes die höchste Lebensqualität zu zaubern.