Grâce à son grand nombre d'illustrations, cet ouvrage aborde de façon optimale et pédagogique les nombreuses spécificités de la médecine d'urgence. Ainsi, les connaissances théoriques de base sont transmises de manière très compréhensible et explicitées également dans le contexte de la pratique : médecine d'urgence générale : description de toutes les informations nécessaires à l'examen et au monitoring du patient en situation d'urgence, des techniques d'urgence générales, de la réanimation cardiopulmonaire, de la lutte contre les états de choc, de l'analgésie, de la sédation et de l'anesthésie du patient ainsi que de l'hygiène et du transport en cas d'infection ; médecine d'urgence spécifique : présentation des points les plus importants dans chaque spécialité ; structure et organisation des services de secours ; matériel nécessaire dans la mallette d'urgence et médicaments d'urgence importants ; domaines spécifiques abordés : échographie en médecine d'urgence, patients obèses, patients en soins palliatifs, services d'urgence centralisés, plans d'urgence hospitaliers. Le format de poche de Médecine d'urgence lui permet d'être facilement consulté.
Hans Anton Adams Livres






Atlas de poche de médecine d'urgence
- 219pages
- 8 heures de lecture
Náhrada objemu a tekutin - fyziologie, patofyziologie, farmakologie a klinické využití
- 83pages
- 3 heures de lecture
Von den letzten Dingen
Leid, Sterben und Leben aus medizinischer und theologischer Sicht
Prof. Dr. med. Hans Anton Adams ist ein weit über seine niedersächsische Wirkungsstätte hinaus bekannter und profilierter Notarzt und Intensivmediziner. Bisher als Autor medizinischer Fachbücher und Beiträge hervorgetreten, ist dieses Buch ganz und gar singulär. Im Mittelpunkt steht das ethische wie religiöse Credo des Arztes angesichts von Leid und Tod. Der Autor widmet sich zunächst aus medizinischer Sicht den 'letzten Dingen' des Menschen: dem Sterben. Unsentimental, eindringlich - und nicht ohne Humor - schildert er dabei seinen ganz persönlichen Kraftquell: seinen Glauben und sein ärztliches Ethos. Diese Fragen werden in der Folge von renommierten Theologen aus katholischer, evangelischer, jüdischer und muslimischer Sicht beleuchtet und damit in einen großen Rahmen gestellt. Das Buch ist zugleich eine ganz persönliche Reverenz von Professor Adams nicht nur gegenüber den Ärzten und Pastoren, sondern gegenüber allen Menschen, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an alle, die sich mit diesen ihren letzten Dingen einmal bewusst auseinandersetzen wollen.
Schnittstelle Notfallmedizin Der hypovolämische Schock ist ein häufiges Szenario in der Notfall- und Intensivmedizin. Die Behandlung der unterschiedlichen Schockformen darf nicht schematisch erfolgen, sondern erfordert ein fachübergreifendes Wissen. In den interdisziplinären Behandlungspfaden finden Sie schnell umsetzbare Handlungsempfehlungen sowie eine gezielte Darstellung der relevanten und häufig unterschätzten Arzneimittelwirkungen und –interaktionen. Abgerundet wird das Buch mit den wesentlichen Aspekten der weiterführenden Behandlung der unterschiedlichen Schockformen. Diese Empfehlungen richten sich nicht nur an notfallmedizinisch tätige Ärzte, sondern an alle Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patienten mit hypovolämischem Schock befasst sind. Interdisziplinär – kompetent – handlungsorientiert
Dieses Kursbuch zur Notfallmedizin bietet angehenden Notärzten eine umfassende Einführung in dieses verantwortungsvolle Arbeitsfeld. Der erste Hauptteil behandelt grundlegende Aspekte wie geschichtliche, rechtliche, forensische und ethische Fragen sowie das allgemeine taktische Vorgehen an der Einsatzstelle. Wichtige Themen sind Basisdiagnostik, Basistherapie, Überwachung, Notfallmedikamente und deren Applikationswege, Atemwegssicherung, kardiopulmonale Reanimation sowie Analgesie, Sedierung und Anästhesie. Darüber hinaus werden spezielle notfallmedizinische Fragestellungen wie Schock und dessen Bekämpfung, EKG-Interpretation, kardiale und respiratorische Notfälle sowie relevante Notfälle aus verschiedenen Fachgebieten wie Traumatologie, Pädiatrie und Psychiatrie behandelt. Besondere Kapitel widmen sich Wasserunfällen, Intoxikationen, Drogennotfällen und der Hygiene im Rettungsdienst. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Luftrettung, Sekundärtransport und die Koordination medizinischer und technischer Rettung sowie der Massenanfall von Verletzten behandelt. Ein Inhaltsverzeichnis für einen Notfallkoffer ist ebenfalls enthalten. Die klare Gliederung und zahlreiche Grafiken erleichtern die Übersicht, während kernaussagen und praktische Hinweise grafisch hervorgehoben sind, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
In diesem Kursbuch zum Kurs Leitender Notarzt nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer und DIVI behandeln erfahrene Autoren das ganze Spektrum der Anforderungen, denen sich der Leitende Notarzt stellen muss. In den einführenden Kapiteln werden u. a. die rechtlichen Aspekte, die Organisationsstrukturen von Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, THW, Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr sowie die einschlägigen Fahrzeuge und Geräte dargestellt. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Fernmeldewesens, der Führungslehre und Einsatztaktik und der Pressearbeit vermittelt. Im speziellen Teil werden u. a. Sichtung, Dokumentation und Transportkoordination, die Aufgaben des ersteintreffenden Notarztes, die medizinische Versorgung bei Trauma, Verbrennungen und Intoxikationen sowie die Besonderheiten bei Gefahrgutunfällen behandelt. Darüber hinaus werden die organisatorischen und medizinischen Aspekte des Vorgehens beim Massenanfall von Patienten bis hin zum Katastrophenfall und ABC-Gefahrenlagen dargestellt. Weitere Kapitel behandeln Großveranstaltungen und geplante Ereignisse, Paniksituationen und Massenphänomene sowie ethische Aspekte der Notfall- und Intensivmedizin. Die Übersicht wird durch eine klare und einprägsame Gliederung sowie zahlreiche Grafiken und Abbildungen erleichtert. Kernaussagen und Hinweise für die Praxis sind graphisch herausgehoben und erlauben eine rasche Orientierung.
In diesem Kursbuch zum Kurs Intensivtransport nach dem Curriculum der DIVI werden die Anforderungen, die der Intensivtransport an den begleitenden Arzt stellt, von erfahrenen Autoren kurz und prägnant dargestellt. Grundlagenkapitel befassen sich u. a. mit organisatorischen und rechtlichen Aspekten, den technischen Anforderungen an Intensivtransportmittel sowie mit allgemeinen medizinischen Fragen wie Überwachung, Sicherung der Kreislauffunktion sowie Analgesie, Sedierung und Anästhesie. Im speziellen Teil werden u. a. die Probleme des Transports von Brandverletzten, von Patienten mit Sepsis oder Polytrauma, von anderen intensivmedizinisch relevanten Krankheitsbildern sowie der Inkubatortransport und Infektionstransporte dargestellt. Auch die Flugphysiologie und das Verhalten bei Luftnotfällen fehlen nicht. Die Übersicht wird durch eine klare und einprägsame Gliederung sowie zahlreiche Grafiken und Abbildungen erleichtert. Kernaussagen und Hinweise für die Praxis sind graphisch herausgehoben und erlauben eine rasche Orientierung.