Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Scherrer

    Palpa
    Römisches Österreich Band 44. JAHRESSCHRIFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE 2021
    Römisches Österreich 40
    Römisches Österreich 41
    Domus - das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen
    Hellenistisches Zypern
    • Hellenistisches Zypern

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      KERYX 2 beinhaltet die Akten einer internationalen archäologischen Tagung zum Thema „Hellenistisches Zypern“, die am 14. Oktober 2010 an der Universitat Graz stattfand. Zwei weitere wissenschaftliche Beiträge, der eine zur griechischen Kolonie Epetion in Kroatien, der andere zum Christentum in Rom und im östlichen Mittelmeerraum unter Traian, runden den Band ab. Die Beiträge zum hellenistischen Zypern sind breit gestreut und behandeln Kulte in der antiken Stadt Amathus, den Befund aus einem Heiligtum nahe Maroni-Vournes, phönizische Architektur und Hundebestattungen in Nea Paphos, Porträts auf Grabreliefs, ‚sakrale Landschaften‘ mit deren Heiligtümern und ihrer Skulpturenausstattung, den ptolemäischen Herrscherkult, sowie Votivskulptur und ihre Annäherung an Porträts ptolemäischer Herrscher.

      Hellenistisches Zypern
    • RÖMISCHES ÖSTERREICH 45 JAHRESSCHRIFT DR ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE Im Gedenken an Univ. Prof. Dr. Hannsförg Ubl

      Römisches Österreich 45
    • Österreich ist nicht nur bekannt für die Wiener Klassik, große Komponisten und die Kaffeehauskultur, sondern auch für seine reiche archäologische Geschichte. Im Herzen Wiens findet sich ein römisches Legionslager, während Pfahlbauten am Mondsee und Salzbergwerke in den Ostalpen von der Vielfalt der Epochen zeugen. Von der Altsteinzeit mit der Venus von Willendorf bis zum Mittelalter mit dem Kärntner Herzogstuhl bietet Österreich zahlreiche faszinierende Fundstätten. Römische Städte wie Carnuntum und Vindobona erinnern an die Zeit, als Österreich Teil des Imperium Romanum war. Der keltisch-römische Siedlungsplatz auf dem Magdalensberg, heute ein archäologischer Park, und urzeitliche Grabhügel in der Steiermark führen die Leser an die Wurzeln der Geschichte. Der Autor präsentiert moderne Museen mit interaktiven Stationen, die Einblicke in die Alltagskultur der Frühzeit gewähren. Besucher können im Urgeschichtemuseum Brot backen oder Keramik brennen und die rekonstruierten Häuser in Carnuntum erkunden. Geschichtsbegeisterte finden hier vielfältige Erlebnisse und sind mit diesem kulturellen „Reiseführer“ bestens informiert.

      Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich