Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Hering

    1 janvier 1967
    BWL-Grundlagen 4
    BWL-Grundlagen 5
    BWL-Grundlagen 6
    Modul 55116 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen
    Unternehmensnachfolge
    BWL kompakt
    • 2024

      In diesem Buch werden verschiedene Anbieter von ERP-Software miteinander verglichen und es wird ein Funktionsreferenzmodell erstellt. Dieses beinhaltet alle Funktionen aller Anbieter und bietet so eine Übersicht über die Funktionen von ERP-Softwares. Es werden die Module Vertrieb, Lagerverwaltung, Personalmanagement, Einkauf, Controlling, Finanzen, Projektmanagement, Customer Relationship Management und Produktion unter die Lupe genommen.

      Funktionsreferenzmodell für ERP-Software
    • 2019

      BWL kompakt

      Kurzlehrbuch für Studienanfänger

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses handliche Kurzlehrbuch bietet Studienanfängern die Möglichkeit, sich betriebswirtschaftliches Grundwissen anzueignen sowie betriebswirtschaftliche Methoden kennenzulernen, sie zu verstehen und anzuwenden. Dazu wird ein komprimierter Überblick über die gesamte Breite des Faches geboten. Nach einem einleitenden Kapitel, welches sich mit dem Gegenstand und den Zielen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt, wird der güterwirtschaftliche Leistungsprozeß mit seinen Teildisziplinen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation sowie Personal und Führung behandelt. Das dritte und abschließende Kapitel befaßt sich mit dem finanzwirtschaftlichen Prozeß, welcher sich in den Teilbereichen Investition und Finanzierung sowie internes und externes Rechnungswesen konkretisiert. Eine Vielzahl per QR-Code abrufbarer Übungsaufgaben rundet das Angebot ab. Das Kurzlehrbuch eignet sich damit hervorragend zur Klausurvorbereitung im Selbststudium.

      BWL kompakt
    • 2019

      Die Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Sie wendet sich gleichermaßen an wissenschaftlich Tätige wie Praktiker in größeren Unternehmen. Für Heft 2/2019 sind folgende Aufsätze vorgesehen: Gudrun Fritz-Schmied, Stephan Kudert, Martin Schewe und Sabine Urnik: Tarifoptionen beschränkt steuerpflichtiger „Künstler“ in Österreich – eine taxografische Analyse. Karina Sopp, Lutz Richter, Elena Tasheva und Paweł Katra: Zu den Auswirkungen der Abzugsbeschränkung von Aufwendungen für Rechteüberlassungen in Deutschland, Österreich und Polen – Eine vergleichende Untersuchung. Wojciech Stiller und Marwin Heinemann: Reverse-Charge-Verfahren – Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen den Umsatzsteuerbetrug in Deutschland und Österreich? Corinna Treisch: Komplexität der Besteuerung, Entscheidungsheuristiken und die Wahrnehmung von Steuereffekten. Patrick Velte und Luka H. H. Weber: Funktions-, anreiz- und aufwandsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses – Empirische Ausgestaltung im DAX30, MDAX, SDAX und TecDAX.

      Schwerpunktthema Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Deutschland und Österreich
    • 2018

      Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Produktionsprogrammplanung, Absatz, Organisation, Personal und Führung. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 6
    • 2018

      Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Absatz, Organisation und Personal. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 5
    • 2018

      Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Absatz, Organisation und Personal. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 4
    • 2018

      BWL-Grundlagen 4-6

      300 Lernkarten zur Güterwirtschaft

      Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: Diese handlichen Lernkarten-Sets enthalten insgesamt 300 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen unter anderem Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Produktionsprogrammplanung, Absatz, Organisation, Personal und Führung. Die verschiedenen Fragetypen, wie z.B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 4-6
    • 2017

      BWL-Grundlagen 3

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Es ist eines von drei sich ergänzenden Sets (BWL 1, BWL 2und BWL 3) derselben Autoren. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 3