Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Rasche

    Hinter den Kulissen
    (Ent-)täuscht!
    Es war Romantik
    Bestimmung von Materialparametern der elastisch-plastischen Verformung und des spröden Versagens aus Small-Punch-Kleinstproben
    Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes
    Rundfunk
    • Ein Comic-Abenteuerroman zum Vorlesen oder selbst Entdecken für Kinder von 4 bis 9 Jahren. Der schüchterne Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein kleines Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin finden sie eine alte Karte und einen geheimnisvollen rosa Glitzerball. Und damit beginnt eine fantastische Reise mit Drachen, Hexen, einem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto und sogar einem halben Einhorn. Wunderschönes Vorlesebuch mit 208 liebevoll illustrierten Seiten - mit bunten Bildern auf jeder Seite! Spannend, humorvoll und herzerwärmend geschrieben – ohne traurige Momente. Perfekt für sensible Kinder. Mit Drachen, Einhörnern, Hexen, Monstern, Piraten und einem verrückten Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto. Ein Kinderbuch für die ganze Familie, auch für Eltern und Großeltern. Umweltfreundlich produziert: Gedruckt in Österreich, mit Öko-Farben und komplett kreislauffähig nach dem „Cradle 2 Cradle“-Standard. Kinderbuch Empfehlung für Mädchen und Jungen von 4 bis 9 Jahren. Das ideale Geschenk zu Ostern, Weihnachten, zum Geburtstag – oder einfach für zwischendurch.

      Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes
    • Im Rahmen des Kunstprojekts 'Eine Höhle für Platon' ging im Sommer 2009 in Bonn eine zweiteilige interdisziplinäre Veranstaltung der Montag Stiftung Bildende Kunst dem komplexen Phänomen der Täuschung nach. Wie im Platonischen Höhlengleichnis, das von den Schatten der Erscheinungen zu den Ideen gelangt, war dabei manche (Ent-) Täuschung vorprogrammiert – nämlich in der Erkenntnis, was Täuschungen ausmacht und wie sie funktionieren. Eingeladen waren ein Zoologe, eine Gerichtspsychologin, ein Architekt, eine Sprachwissenschaftlerin sowie Kunst- und Medienwissenschaftler. In Vorträgen, im Gespräch miteinander und mit dem Publikum wurde das komplexe Phänomen von verschiedenen Seiten beleuchtet.

      (Ent-)täuscht!