Iris Nestler Livres





Mack - Licht im Glas
- 224pages
- 8 heures de lecture
Das Buch konzentriert sich auf die noch nicht publizierten Glasarbeiten des Künstlers Heinz Mack und deren Veränderungsprozess. Es stellt diese neuen Arbeiten in ein Kontinuum innerhalb der Entwicklung der Glaskunst bei Heinz Mack seit den 60er Jahren. Gerade die isolierte Betrachtung zeigt ihre Sonderstellung als Bindeglied zwischen Architektur, Skulptur und Malerei, zwischen Fläche, Raum und Beleuchtung und letzten Endes auch zwischen autonomer und architektonisch gebundener Kunst und Religion. Im Falle Heinz Macks ist Glasmalerei dreidimensional, ist Malerei auch Skulptur und Skulptur auch Architektur. Das buch ist damit innerhalb der Literatur über Heinz Mack sowie über diejenige der Glaskunst ein Glied in der Kette der Kunstwissenschaft. Iris Nestler
Das Schillerhäuschen ist ein Literaturmuseum in Dresden, das dem bedeutenden deutschen Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller gewidmet ist. Es wurde in einem kleinen Gebäude eingerichtet, in dem sich Schiller aufgehalten haben soll, und gehört zu den Städtischen Museen Dresden. Über die Entstehung des heutigen Schillerhäuschens ist nur wenig bekannt. Falls es tatsächlich schon zu Schillers Dresdner Zeit existiert hat, ist es womöglich im Zuge der Schlacht von Dresden 1813 während der Befreiungskriege zerstört worden. Bei einem Grundstücksverkauf im Jahre 1818 wurde es jedenfalls nicht erwähnt. Daher wird davon ausgegangen, dass das Schillerhäuschen um 1820 in heutiger Form wieder aufgebaut wurde beziehungsweise sogar damals erst völlig neu entstand und somit erst im Nachhinein in der Zeit der Romantik als Aufenthaltsort Schillers deklariert wurde. Gegenüber dem Schillerhäuschen befand sich ursprünglich eine weiße Schillerstatue. Sie wurde von Privatleuten gestiftet und stellte den sitzenden Friedrich Schiller dar, der in der linken Hand ein Buch hält. Die Schillerstatue war eine Gipsnachbildung der Schillerstatue an der Semperoper, die der Bildhauer Ernst Rietschel geschaffen hatte. (Wiki) Illustriert mit 4 S/W-Tafeln.Nachdruck der Originalauflage von 1891.
Iris Nestler, Segmente
- 68pages
- 3 heures de lecture
Iris Nestler's oeuvre is complex and diverse, encompassing painting, material images, and drawings. The segment paintings, created in 2015/16, focus on the circle, often divided into two large segments positioned in the center of the canvas. Vertical and horizontal struts intersect these segments, intertwining harmonious circular forms with rigid grid structures. Nestler's work showcases remarkable versatility in media, themes, and visual language, reflecting her experimental approach. It resists categorization, characterized instead by the diversity of its individual pieces, all rooted in art history as a source of inspiration. As both an artist and an art historian, she engages with various artistic positions, including those of Gottfried Böhm, Otmar Alt, and Niki de Saint Phalle, prompting dialogue, responses, or antitheses in her art. Thus, her work possesses not only an autobiographical element but also aligns with a contemporary trend that embraces references to art as part of its conceptual framework.
Die Wallfahrtskirche Maria Dorfen
Eine Monographie