Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Amsler

    Was eint und was trennt die Deutschen?
    Der, der die Tiefe sah
    Die Gründung Berlins
    Digital In-line Holographic Microscope for Ice Crystals
    • Digital In-line Holographic Microscope for Ice Crystals

      Ice crystal habits and their optical properties

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the optical properties of cloud constituents, this work details the development of a digital in-line holographic microscope specifically designed for studying ice crystals. It begins with foundational concepts and progresses to the construction of the imaging system. Subsequent chapters cover rigorous testing of the imager and present results that highlight the significance of ice crystal shapes and their distributions in various environments. The final sections explore the multidimensional aspects of holographic imaging technology.

      Digital In-line Holographic Microscope for Ice Crystals
    • An den Freien Waldorfschulen wird in der 4. Klasse Heimatkunde unterrichtet, während auch an staatlichen Schulen in Berlin und Brandenburg im Sachunterricht bis zur 4. Klasse ein heimatkundlicher Einblick in die ältere Geschichte Berlins gegeben wird. Die hier präsentierte Sage zur Gründung Berlins gehört zu den historischen Sagenstoffen, die außergewöhnliche Gestalten oder Ereignisse vergangener Zeiten thematisieren. Ursprünglich mündlich tradiert, verbinden sie reale Personen und Ereignisse mit magischen Elementen. Die Sage erklärt die Gründung Berlins im Rahmen der mittelalterlichen Ostbesiedlung durch christliche Völker und deren Spannungsverhältnis zu den paganen slawischen Hevellern. In der ursprünglichen Fassung wird die Grausamkeit der Heveller betont. Wir bieten die Gründungssage in zwei Varianten an: die traditionelle Buchsage aus dem 19. Jahrhundert, dokumentiert von Hellmuth Neumann, und eine Neuerzählung von Kati Pfau, die die Sage ansprechend verändert und ergänzt. In ihrer Version geschieht die Gründung nicht aus Territorialgier, sondern aus Liebe und Wertschätzung Albrechts des Bären für die slawische Fürstin Bohdana. Die „Reihe Erzählhefte“ unterstützt Lehrkräfte, Mythen und Sagen schnell zu vergegenwärtigen, um sie im Unterricht lebendig zu erzählen. Notizen und Markierungen im Text erleichtern das Lernen, während didaktische Informationen einen schnellen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die Be

      Die Gründung Berlins