Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lutz Heuser

    Verteiltes objektorientiertes Programmieren mit C++
    Heinz' Life
    Mensch und Technik in der Smart City
    Internet der Dienste
    International Research Forum 2006
    • International Research Forum 2006

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      In March 2006, SAP Research convened a daylong meeting of several dozen thinkers and entrepreneurs in Darmstadt, Germany to discuss the future of information and communication technologies (ICT). The first annual International Research Forum was an earnest effort to grapple with the challenges and opportunities posed by these technologies. The forum's findings-and the accompanying conversation that was by turns provocative, erudite, and even dizzying-have been captured between these covers. International Research Forum 2006 explores how Web 2.0 and Real World Awareness technologies point to a fundamentally different model of ICT, the security challenges these technologies pose, and whether they can be a lever for growth on a national or even global scale.

      International Research Forum 2006
    • Internet der Dienste

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Vereinfachung des Zugangs zu Informationen im Internet als Grundlagen für die Entwicklung neuer Dienstleistungen ist wesentliches Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie initiierten Forschungsprogramms THESEUS, welches von 2007 bis 2012 geplant ist. Am 14. September 2010 brachte acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften im Rahmen des Symposiums „Internet der Dienste“ Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, die gemeinsam die Zwischenergebnisse des Forschungsprogramms sowie deren mögliche Umsetzung in innovative Anwendungen für den Standort Deutschland diskutierten. acatech möchte mit diesem Symposium deutlich machen, dass das Internet der Dienste und Dienstleistungen eine der zentralen Bestandteile des zukünftigen Internets sein wird.

      Internet der Dienste
    • Die Verbindung von „Mensch und Technik in der Smart City“ steht im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung. Der Band bündelt Beiträge von Autoren, die sich seit Jahren mit dieser dynamischen Thematik befassen. Ihre Erfahrungen sollen den Einstieg in die Thematik erleichtern. Querverbindungen erlauben den wichtigen Blick über den eigenen Tellerrand und eröffnen neue Perspektiven für das tägliche Geschäft und die Lösung von Problemen im Kontext mit der Thematik Smart City.

      Mensch und Technik in der Smart City
    • Woher kommen die Computer und wohin gehen sie? Diese Frage beantwortet Professor Dr. Lutz Heuser, Chief Technology Officer von AGT International und ehemaliger Froschungsleiter von SAP, zusammen mit den Pionieren und Vordenkern der deutschen und internationalen Informatik- und Kommunikationsbranche, in diesem Tagebuch von Heinz. Wir schreiben das Jahr 2032. Heinz blickt auf sein Leben zurück, das nicht nur beruflich eng mit der Informations- und Kommunikationsbranche verquickt war. Zusammen mit ihm erleben Sie, wie sich die Computer von den raumfüllenden Servern mit eigenem Kraftwerk bis hin zu unsichtbaren Helfern entwickelt haben, die jeder nutzt, aber kaum einer noch wahrnimmt. Anschaulich und unterhaltsam berichtet Heinz, was diese eingebetteten Computer heute schon in unseren Alltagsgeräten Erstaunliches leisten und welche nützlichen und umwälzenden Anwendungen in den nächsten 20 Jahren auf uns warten und unser Leben verändern werden. „Man muss kein Prophet sein, um davon auszugehen, dass in etwa 20 Jahren der PC genauso rasch wieder von der Bildfläche verschwunden sein wird, wie er sie zur Jahrtausendwende als Statussymbol des Informationszeitalters erklommen hat. Warum? Ganz einfach: Er wird schlicht überflüssig, weil Tausende von Minirechnern aus unserer jeweiligen Umgebung seine Arbeit übernehmen. Genauso wenig werden wir noch ein Handy oder einen festen Fernsehbildschirm brauchen. All das ist der Elektroschrott von morgen.“ Prof. Dr. Lutz Heuser

      Heinz' Life