Die Informations- und Kommunikationstechnologien beschleunigen Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Software wird dabei in zunehmendem Maße zum wettbewerbsbestimmenden Faktor bei Produkten und Dienstleistungen. Software-Produktlinien ermöglichen die pro-aktive Wiederverwendung von qualitätsgesicherter Software durch die Etablierung von zwei zentralen Entwicklungsprozessen: dem Domain Engineering und dem Application Engineering. Gemeinsame Teile werden somit nur einmal entwickelt, der Einsatz der wiederverewendbaren Teile erfolgt an vorausbestimmten Stellen. Dies führt neben Entwicklungseinsparungen auch zu erheblichen Einsparungen in der Produktwartung. Dieses Buch beschreibt aktuelle Methoden, Vorgehensweisen und Techniken für die Entwicklung von Software-Produktfamilien, die in industrieorientierten Forschungsprojekten entwickelt und in Pilotprojekten angewendet wurden. Konkrete Erfahrungen in der Anwendung der Methodiken werden anhand von Fallstudien erläutert, die die Bedeutung und Erfolgschancen von Software-Produktfamilien aufzeigen, aber auch auf die Schwierigkeiten beim praktischen Einsatz hinweisen. Es zeigt sich, dass Software-Produktlinien sowohl in kleinen Firmen (KMUs) als auch in Großfirmen der unterschiedlichsten Domänen erfolgreich eingesetzt werden können.
Günter Böckle Livres


Many parallel computer architectures are especially suited for particular classes of applications. However, there are only a few parallel architectures equally well suited for standard programs. Much effort is invested into research in compiler techniques to make programming parallel machines easier. This book presents methods for automatic parallelization, so that programs need not to be tailored for specific architectures; here the focus is on fine-grain parallelism, offered by most new microprocessor architectures. The book addresses compiler writers, computer architects, and students by demonstrating the manifold complex relationships between architecture and compiler technology.