Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norman Meuser

    Aufsätze zu Staat und Politik
    Geist, Bewusstsein und Seele
    Rechtsruck in Europa. Wiederauferstehung des Nationalismus?
    Recht und Gerechtigkeit - Kennzeichen menschlicher Entwicklung
    Die Sache mit der Wirtschaft im Zeichen von Corona
    Im Wandel der Zeit
    • Die zentrale Fragestellung des Buches dreht sich um die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes an die rasanten Veränderungen durch die digitale Entwicklung. Es wird untersucht, ob der Mensch in der Lage ist, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten oder ob er in einer sich schnell verändernden Welt letztlich rebelliert. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt.

      Im Wandel der Zeit
    • Die Schrift bietet eine Sammlung von Beobachtungen und Überlegungen zur Wirtschaft, die nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als Anregung für Diskussionen und Reflexionen gedacht sind. Sie zielt darauf ab, Denkanstöße zu vermitteln und verschiedene Perspektiven auf wirtschaftliche Themen zu eröffnen, ohne dabei auf eine strenge akademische Methodik zurückzugreifen.

      Die Sache mit der Wirtschaft im Zeichen von Corona
    • Recht und Gerechtigkeit sind zentrale Konzepte, die das menschliche Zusammenleben prägen. Die Auseinandersetzung mit diesen Begriffen spiegelt die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Geistes wider und zeigt, wie sich unsere Auffassungen von Moral und Ethik im Laufe der Zeit verändert haben. Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Normen und dem Streben nach Gerechtigkeit, und beleuchtet deren Relevanz für die Gesellschaft.

      Recht und Gerechtigkeit - Kennzeichen menschlicher Entwicklung
    • Die Schrift untersucht die Begriffe Geist, Bewusstsein und Seele und deren mögliche Zusammenhänge. Sie fragt, ob diese Merkmale ausschließlich dem Menschen eigen sind oder auch bei Tieren und Pflanzen vorkommen. Zudem wird erörtert, welche Eigenschaften das Menschsein prägen.

      Geist, Bewusstsein und Seele
    • Die Aufsätze behandeln Fragen der politischen Theorie und Philosophie ohne Anspruch auf strenge Wissenschaftlichkeit. Sie bieten anregende Thesen zu Themen wie dem Gemeinwillen bei Rousseau, der Theorie der Internationalen Beziehungen, dem Begriff des Friedens sowie Macht, Staat und Politik.

      Aufsätze zu Staat und Politik
    • Die Überlegungen zur Wirtschaft hinterfragen ideologiefrei das Gewohnte und beleuchten die grundlegende Bedeutung der Wirtschaft für das individuelle und gesellschaftliche Leben. Eine philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wirtschaft erscheint notwendig.

      Die Sache mit der Wirtschaft
    • Hervorgegangen aus der Schöpfung, ist der Mensch ein Teil derselben und unterliegt ihren Gesetzen, ihren Verläufen. Die Evolution hat die Pflanzen- und Tierwelt hervorgebracht und schließlich auch den Menschen, der sich selbst als die Krönung der Schöpfung wähnt. Doch die Entwicklung dürfte noch lange nicht abgeschlossen sein. Die sich aufdrängende Frage ist, in welche Richtung sich die Evolution weiterentwickeln wird.

      Konturen der Schöpfung
    • Das Nachdenken über die Schöpfung entspringt dem Bedürfnis, Antworten zu finden über den Grund des eigenen Daseins und über dessen Wozu. Der Mensch ist das bislang einzige Lebewesen auf der Erde, der diesbezügliche Fragen stellt: die Geburtsstunde der Religion. Seine eigene Existenz wird ihm zum Rätsel, das er zu lösen trachtet. Dazu ist er geschaffen, hierfür ist er ausgestattet mit einem Geist, der verstehen will: die Wirklichkeit an sich und somit die Wahrheit über sich selbst.

      Das Vermächtnis der Schöpfung
    • Die Diskussion um den Lehrermangel in Deutschland hat die Frage wieder aufkommen lassen, inwieweit man dieses Problem kurzfristig durch den Einsatz sogenannter Quereinsteiger beheben könnte. Es gibt sicherlich gewichtige Gründe, die dafür oder dagegen sprechen. Doch das ist hier nicht das Thema. Die vorliegende Schrift möchte lediglich die Erfahrungen eines Quereinsteigers aus der Praxis des schulischen Alltags wiedergeben, ergänzt durch eigene Gedanken über die Besonderheiten und Herausforderungen des Lehrerberufes, die von der Allgemeinheit so nicht wahrgenommen werden.

      Beobachtungen und Überlegungen eines Quereinsteigers