Adrian Ottnad Livres






Die Renditen der gesetzlichen Rente
Für Junge ein schlechtes Geschäft
Trotz steigender Belastungen für die Beitragzahler und sinkender Leistungen für die Rentner errechnen verschiedene Studien für die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) bislang noch positive, wenn auch fallende Renditen. Dahinter stehen allerdings sehr optimistische gesamtwirtschaftliche Erwartungen. Das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG BONN) hat im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) die vorliegenden Rechnungen überprüft und eigene Berechungen angestellt. Fazit: Die Renditen tendieren gegen Null.
Steigende Abgaben - sinkende Leistungen
- 205pages
- 8 heures de lecture
Die Politik bewegt sich auf schmalem Grat. Sie muss sich entscheiden zwischen steigenden Abgaben, sinkenden staatlichen Leistungen oder beidem gleichzeitig. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht mehr. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass für gleitende Übergänge die Zeit fehlt. Sie wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten sinnlos vertan. Die Einschnitte werden deshalb abrupt und schmerzhaft sein. Wählerstimmen bringt eine solche Politik nicht. Schonungslos beschreibt der Verfasser die Lage, in der wir uns befinden und unterzieht die bisherigen Maßnahmen einer gründlichen Analyse. Noch wichtiger ist jedoch, dass er zugleich sagt, was nunmehr geschehen kann und muss. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind nämlich durchaus zu bewältigen. Doch erfordert ihre Bewältigung Anstrengungen, die erheblich über das derzeit Geleistete hinausgehen. Dies zu verdeutlichen ist ein Verdienst, welches das Buch zu einer wertvollen Orientierungshilfe für alle politisch Interessierten macht.
Die Zukunft der Bauwirtschaft in Deutschland
- 221pages
- 8 heures de lecture
Zwischen Markt und Mildtätigkeit
- 235pages
- 9 heures de lecture
Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit
- 239pages
- 9 heures de lecture
Bereits seit Jahrzehnten nimmt die Staatsverschuldung in vielen Ländern beständig zu. Die am IWG BONN entstandene Studie zeigt, wohin wachsende Staatsverschuldung auf Dauer führt. Das Beispiel Deutschland macht deutlich, daß die eigentliche Ursache in der Entsolidarisierung einer gegenwartsbezogenen Gesellschaft liegt. Uneingeschränkte individuelle Selbstverwirklichung hier und heute bestimmt das Handeln. Von einem überforderten Staat wird erwartet, daß er diese Selbstverwirklichung ermöglicht und dem einzelnen Risiken und Zukunftsvorsorge abnimmt. Adrian Ottnad lotet die Chancen, die die soziokulturelle Evolution hierzu bietet, aus und zeigt, wie sie durch Formen der institutionellen Selbstbindung genutzt werden können. Autor: Adrian Ottnad ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet am Institut für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn. Er ist Mitglied des Ausschusses für Evolutorische Ökonomik des Vereins für Sozialpolitik.
Risse im Fundament
Die deutsche Wirtschaft bis 2005
Wie wird sich der Standort Deutschland in Zukunft entwickeln? Die Antwort drängt, denn das Fundament der deutschen Wirtschaft zeigt Risse. Welche Perspektiven sich abzeichnen, zeigen die Autoren in alternativen Szenarien. Sie beschreiben Trends und Tendenzen, so dass sich der Leser ein realistisches Bild von den Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands machen kann.