Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Helbig

    Bayrische Postgeschichte 1806 - 1870
    Die Postverhältnisse Thurn und Taxis - Österreich
    Beiträge zur europäischen Transitpost
    Postvermerke auf Briefen, 15. - 18. Jahrhundert
    Das Schwarze Kabinett
    • Durch den sensationellen Fund von Privatbriefen der Frühen Neuzeit in der Trewsammlung (Handschriftenabteilung der Universität Erlangen) müssen die bisherigen Ansichten zur Postgeschichte grundlegend revidiert werden. Neben dem Hause Taxis erweisen sich die Botenanstalten der Reichsstädte über 300 Jahre lang als die dominanten Träger der Nachrichtenübermittlung und lassen die Bedeutung des Postverkehrs für das gesamte politisch-ökonomische und gesellschaftliche Leben der Frühen Neuzeit in einem neuen Licht erscheinen. Erstmals werden hier Postvermerke auf Briefen als aufschlußreiche historische Quelle vorgestellt und Interpretationshinweise zu ihrem Verständnis erarbeitet. Keine andere Quellengattung vermittelt in gleicher Weise die Unterschiede zwischen den beteiligten Interessen der Postverwaltungen, Beförderer und Postkunden derart unmittelbar und unverfälscht.

      Postvermerke auf Briefen, 15. - 18. Jahrhundert
    • Zehn Beiträge zu den Verhältnissen der internationalen europäischen Postverbindungen der Jahre 1780 bis etwa 1820. Dieser Zeitraum ist geprägt durch die Französische Revolution und die ihr folgenden Kriege, die die Postwege innerhalb Europas wesentlich beeinflussten.

      Beiträge zur europäischen Transitpost
    • Postwesen, Postbetrieb, Postverkehr ; Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, BRD ; Geschichte ; Regionaler Postvertrag ; Grossbritannien und Nordirland ; Frankreich ; Italien, italienische Republik ; Skandinavien ; Schweiz ; Oesterreich ; Niederlande ; Belgien ; Tarifsammlung, Taxtabelle (Post) ; Vorphilatelie

      Bayrische Postgeschichte 1806 - 1870