Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Wollasch

    Wohlfahrt und Region
    Wohlfahrtspflege in der Region
    Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder
    Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe von 1890 bis zur Gegenwart
    • Die Bibliographie ist aus dem Forschungsprojekt „Geschichte der Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe“ des Instituts für Regionalgeschichte in Münster hervorgegangen. Aufgenommen wurden Titel, deren Untersuchungszeitraum die wohlfahrtgeschichtliche Entwicklung in Westfalen vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, das „Dritte Reich“ und die alliierte Besetzungszeit bis zur Bundesrepublik umfasst.

      Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe von 1890 bis zur Gegenwart
    • Die Geschichte der freien Wohlfahrtspflege ist ein Desiderat sozialgeschichtlicher Forschung. Die hier vorgelegte Studie über die Verbandsgeschichte des Katholischen Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (KFV), einer zentralen Einrichtung des (Verbands-)Katholizismus, leistet einen Beitrag zur Einlösung dieses Desiderats. Der erste Hauptteil ist der Geschichte des KFV im Deutschen Kaiserreich gewidmet: Bedingungen und Umstände der Verbandsgründung, Ausbreitung über das Deutsche Reich, Auf- und Ausbau von Arbeitsgebieten und Satzungen. Der zweite Hauptteil umfasst die Jahre der Weimarer Republik, insbesondere die parlamentarische Arbeit von Agnes Neuhaus und später von Elisabeth Zillken im Reichstag. Der dritte Hauptteil behandelt die Bemühungen des KFV in der Zeit des Nationalsozialismus. Dr. Andreas Wollasch ist Historiker.

      Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder
    • Der vorliegende Sammelband vereinigt Referate aus den ersten Sitzungen des „Arbeitskreises Wohlfahrtspflege“ des Instituts für Regionalgeschichte in Münster. Dabei werden systematische Fragen nach Voraussetzungen, Formen und Standards der Wohlfahrtsstaatlichkeit in der BDR im Zeitalter des modernen Sozialstaates thematisiert. Inhaltlich stehen die Handlungsfelder der Jugend-, Erwerbslosen- und Gesundheitsfürsorge sowie die Einflussnahme diakonisch-caritativer Träger auf das Sozialsystem im Mittelpunkt.

      Wohlfahrt und Region