Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Waldmann Emil

    Max Slevogts Graphische Kunst
    Der Maler Adolph Menzel
    Tizian
    Französische Maler des XIX. Jahrhunderts
    Albrecht Altdorfer
    Lanzen, Stangen und Fahnen als Hilfsmittel der Komposition in den Graphischen Frühwerken des Albrech
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Lanzen, Stangen und Fahnen als Hilfsmittel der Komposition in den Graphischen Frühwerken des Albrech
    • Culturally significant, this work has been preserved to reflect its original form, including copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, emphasizing its historical importance. The reproduction aims to maintain authenticity, showcasing the text as it was initially presented in prominent libraries worldwide.

      Albrecht Altdorfer
    • Max Slevogts Graphische Kunst

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente bieten Einblicke in die Geschichte und die Verbreitung des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Max Slevogts Graphische Kunst
    • Die Untersuchung von Emil Waldmann beleuchtet die harmonische Gestaltung von Kunstwerken durch den Einsatz von Gegenständen. Er differenziert zwischen gegenständlicher und künstlerischer Wirkung und bietet eine Einführung in den Begriff der Komposition. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die theoretischen Ausführungen und veranschaulichen die Konzepte.

      Lanzen, Stangen und Fahnen als Hilfsmittel der Komposition in den graphischen Frühwerken des Albrecht Dürer
    • Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.

      Albrecht Duerer
    • Auf rund 100 Seiten beschreibt Emil Waldmann detailgetreu das Bremer Rathaus. Er bietet dem Leser einen ausführlichen, historischen Überblick und geht auf die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes ein. Begleitet werden diese Ausführungen von 54 schwarz-weißen Abbildungen, die das Bauwerk in voller Pracht zeigen. Diese Neuauflage des in 1931 erschienenen Werks ist komplett in Fraktur erhalten.

      Das Rathaus zu Bremen