Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Gogräfe

    Die römischen Wand- und Deckenmalereien im nördlichen Obergermanien
    Orpheus aus der Mainzer Unterwelt
    Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus
    Theater im Römischen Reich
    Isriye-Seriana (Iṯriyā)
    Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen
    • Isriye-Seriana (Iṯriyā)

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      Der Tempel von Isriye, dem antiken Seriana, stellte bislang ein zwar hervorragend erhaltenes, dennoch aber schweigendes Monument in der syrischen Steppe dar. Die Untersuchungen des DAI umfassten eine Bauaufnahme, eine Grabung im Umfeld des Tempels sowie einen Siedlungssurvey. Vorgelegt werden die Grabungsergebnisse mit Befunden von der römischen Kaiserzeit bis zu den späteren Nutzungsphasen mamlukischer Periode. Die Erbauung, der Ausbau, die Aufgabe und die folgenden Nutzungsänderungen des Baues werden rekonstruierend wiedergegeben. Umfassend werden die Einrichtungen und Befunde zum Kult des Tempels analysiert, seine Parallelen zu Orakelheiligtümern der griechischen und nahöstlichen Welt untersucht und damit sein kulturgeschichtliches Umfeld zwischen nahöstlicher Tradition und griechisch-römischer Akkulturation beleuchtet. Survey und Grabung stellen das Heiligtum in seinen siedlungsgeschichtlichen Kontext und erhellen anhand neuer Funde die Präsenz römischen Militärs an dieser Stelle

      Isriye-Seriana (Iṯriyā)
    • Theater im Römischen Reich

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Bretter, die die Welt bedeuteten: die Theater im Römischen Reich. Von klassischen Komödien über nachgestellte Seeschlachten bis zu blutigen Gladiatorenkämpfen – für die Unterhaltung des Volkes war gesorgt. „All seine Vorgänger übertraf er durch die Zahl, die Mannigfaltigkeit und den Glanz seiner Schauspiele“, rühmt Sueton in seiner Biografie des Kaisers Augustus. Seit seiner Zeit gehörten Theaterbauten zum festen Bestandteil römischer Städteplanung. Sie dienten außerdem der Romanisierung der Provinzen. Schließlich boten Sie der Selbstdarstellung der herrschenden Schicht eine Bühne und erreichten ein breites Publikum. Obwohl durch andere antike Quellen kaum beschrieben, liefert der vorliegende Band eine umfassende Monografie des römischen Theaterwesens, dessen Bauten noch heute eindrucksvoll vor unseren Augen stehen. Noch nicht genug über die Theater im Römischen Reich erfahren? Rufen Sie sich einfach noch weitere Informationen, Videos, Interviews und Rekonstruktionen über QR-Codes ab.

      Theater im Römischen Reich
    • Syrien

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Aufwendig gestalteter, schön fotografierter Band. [Merian] Wer heute Syrien besucht, zeigt sich in der Regel überrascht von der Vielfalt an Landschaften und Kulturdenkmälern, die der Staat zwischen Mittelmeer und arabischem Hinterland aufzuweisen hat. Im vorliegenden Band wird Syrien in all seinen Facetten porträtiert und in seiner Faszination dem Leser eindrucksvoll nähergebracht. Die regenreichen Bergregionen Syriens stehen im Kontrast zur überwiegend flachen und niederschlagsarmen innersyrischen Steppe und Wüste oder auch zur düsteren, vulkangeprägten Basaltlandschaften des Hauran und der Safa. Nicht zu vergessen der Euphrat mit seinen Nebenflüssen, der das Land diagonal durchquert und seine wichtigste Lebensader ist. Seit jeher prallten hier die unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Dabei prägten nicht nur kriegerische Auseinandersetzungen das Land. Die mannigfaltigen kulturellen Einflüsse, die hier zusammenkamen, wurden zu Neuem verschmolzen und machen heute den besonderen Reit dieses Landes aus. Rüdiger Gogräfe und Klaus Obermeier zeigen in ihrem prachtvoll bebilderten Band Impressionen für Kunstkenner und Fernreisende. Die wundervollen, teilweise an impressionistische Gemälde erinnernden Farbtafeln evozieren sowohl Fernweh als auch Neugierde. [Antike Welt]

      Syrien