Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ute Wardenga

    Die Liebe am Strand von Malibu - Liebe & Schicksal - 37 Geschichten
    Emma von Beck - Eine Schneiderin wandert von Berlin in den Wilden Westen aus
    Mit alten Weisheiten zum Börsenerfolg
    R.G.Wardengas Krimi & Co.
    13 Horror Kurzgeschichten
    Paranormale Phänomene - Unglaubliche Geschichten
    • Paranormale Phänomene - Unglaubliche Geschichten

      Vorwort von Uwe H. Sültz - Erklärungen/Geisterjäger werden

      In der R.G.WARDENGA Buch-Reihe geht es heute nicht um Geschichten der Genre Science Fiction, Krimi, Western und Co., sondern um paranormale Phänomene, die dem Autoren-Team herangetragen wurden. Im Vorwort gibt Uwe H. Sültz Tipps, wie man Geisterjäger wird und was für eine Ausrüstung benötigt wird.

      Paranormale Phänomene - Unglaubliche Geschichten
    • 13 Horror Kurzgeschichten

      ... aus der R.G.WARDENGA Buchreihe

      HORRORGESCHICHTEN - Wie eine Sichel es immer wieder schafft, dass Menschen bestialisch morden... Warum sich Wissenschaftler der AREA 51 einschalten, ob sich durch ein Auge eine außerirdische Macht eingeschlichen hat... Lassen sich Arme und Beine beliebig austauschen? Auch von Mördern? - Sind Außerirdische nicht schon längst unter uns? - Trägt nicht jede unserer Zellen alles an Informationen, auch was vor dem Urknall war, in sich? Ein Wissenschaftler untersucht dies... ... ... und welchen geheimen Schlüssel erhält der Amerikanische Präsident Joe Biden von Agenten der AREA 51?

      13 Horror Kurzgeschichten
    • R.G.Wardengas Krimi & Co.

      29 Kurzgeschichten, u.a. was öffnet Joe Biden mit dem Schlüssel vom FBI?

      29 Kurzgeschichten Genre Krimi - Welche geheime Tür lässt sich für Joe Biden mit dem FBI-Schlüssel öffnen? - 2025 wurde das neue Krankenhaus an der Howard Street von der Präsidentin der USA, Kamala Harris, eingeweiht. Das Corona Virus grassiert immer noch in den Straßen von San Francisco. - Aber auch in Deutschland gibt es Kriminalität, etwa auf Sylt...

      R.G.Wardengas Krimi & Co.
    • Dies ist kein Börsenfachbuch, sondern das tatsächlich erlebte Schicksal eines Ehepaares mit ihrer Geldanlage. Ob der Neue Markt, mit seinem rasanten Wachstum und das Platzen im Jahr 2000 der Dotcom-Blase, oder dem Anschlag am 11. September 2001. Bomben in London 2005, der Beginn der Finanzkrise 2007, das ehemals fleißige Ehepaar war genauso überfordert wie die Anlageberater damals. Das Ehepaar steht eigentlich außen vor, nach dem Motto "Schuster bleibe bei deinen Leisten", denn es hatte von Geldanlagen wenig Ahnung. Durch die gemachten Fehler der Anlageberater könnten nun andere Börsen-Neueinsteiger oder Anleger lernen, um sich einen angenehmeren Lebensabend zu sichern. Aber lesen Sie selbst, denn so wurde es an mich herangetragen.

      Mit alten Weisheiten zum Börsenerfolg
    • Die Geschichte beginnt um 1880 in Berlin. Konstanze baut eine kleine Schneiderei auf. Ihr Bruder wandert nach Amerika aus. Er will am Goldrausch im Wilden Westen teilnehmen. Seine Tochter Emma erlernt zuerst das Schneiderhandwerk, möchte aber auch ihrem Vater folgen. Für sie ist allerdings nicht der Goldrausch wichtig, sie will wie Levi Strauss in Amerika Jeans für die Goldsucher schneidern. Wyatt Earp will ihr dabei helfen... Parallel werden die Schicksale im Wilden Westen und in Berlin erzählt.

      Emma von Beck - Eine Schneiderin wandert von Berlin in den Wilden Westen aus
    • Das aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des „Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG)“ erschienene Heft beschäftigt sich mit der Geschichte des „Verbands deutscher Berufsgeographen“, der Vorläuferorganisation des DVAG. Nach einer Einleitung, die eine methodische Reflexion enthält und einen kurzen Überblick über die Untersuchungsergebnisse gibt, wird im ersten Kapitel die Vorgeschichte des 1950 gegründeten Verbands, insbesondere im Hinblick auf die durch die NS-Zeit stark beeinflussten Prägungen im Selbstverständnis der Gründergeneration, beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die Formierungsphase des Verbands vor dem Hintergrund der Rekonstituierung der westdeutschen Geographie nach 1945 und den damit verbundenen Machtkämpfen analysiert. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den langwierigen Diskussionen um die Einrichtung von Diplomstudienstudiengängen und dem damit einhergehenden wachsenden Selbstbewusstsein des lange Zeit marginalisierten Verbandes. Das Abschlusskapitel dreht sich um den gescheiterten Versuch der Etablierung eines Einheitsverbandes der westdeutschen Geographie und den daraus resultierenden Neubeginn der nunmehr als „Deutscher Verband für Angewandte Geographie“ arbeitenden Organisation. Kurzbiographien der ersten Mitglieder, ein Quellenanhang und das Literatur- und Quellenverzeichnis runden die Publikation ab.

      Der Verband Deutscher Berufsgeographen 1950 - 1979