Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Karl Iben

    Tensorrechnung
    Strömungslehre in Fragen und Aufgaben
    Starthilfe Thermodynamik
    Starthilfe Strömungslehre
    • Starthilfe Strömungslehre

      • 106pages
      • 4 heures de lecture

      KlappentextDiese Starthilfe wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Thematische Schwerpunkte sind die Hydrostatik der Fluide, Fließeigenschaften der Fluide, Gesetzmäßigkeiten der Ähnlichkeit von Strömungsvorgängen, kinematische Grundbegriffe strömender Fluide und die Dynamik der Fadenströmung. Die Erhaltungsgleichungen und ihre Anwendungen werden ausführlich anhand praktischer Beispiele erläutert. Dieser verständliche Einstieg in das Fachgebiet wird durch die Lösung zahlreicher Beispiele anschaulich unterstützt.

      Starthilfe Strömungslehre
    • Starthilfe Thermodynamik

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      KlappentextDiese Teubner-Starthilfe erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in das Fachgebiet und das Verständnis für thermodynamische Aufgabenstellungen. Sie beschränkt sich bewußt auf die wesentlichen Grundlagen, die erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereiten. Thematische Schwerpunkte sind das Zustandsverhalten einfacher Systeme, die thermodynamischen Hauptsätze und ihre technischen Anwendungen bis hin zu den Kreisprozessen. Die der Thermodynamik eigene Betrachtung von Systemen und die Bilanzierung der Erhaltungsgrößen an ihnen bilden den Leitfaden durch die vorliegende Darstellung. Die exakte und verständliche Darstellung wird durch die Lösung zahlreicher Beispiele anschaulich unterstützt. Das Buch eignet sich damit auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.

      Starthilfe Thermodynamik
    • Strömungslehre in Fragen und Aufgaben

      Definitionen — Sätze — Grundgleichungen

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      KlappentextDieses Lehr- und Aufgabenbuch führt den Leser anhand von Definitionen, Sätzen, Grundgleichungen sowie einer Auswahl von typischen und interessanten Aufgaben aus den Gebieten Hydrostatik, Ähnlichkeit, Kinematik, Hydrodynamik und Gasdynamik idealer und realer Fluide in die Strömungslehre ein. Die Erhaltungssätze in ihren verschiedenen Darstellungen bilden die Grundlage für das Lösen der Aufgaben und für das Verständnis. Es werden die Voraussetzungen genannt, unter denen sie gelten. Auf wichtige Sachverhalte bei der Anwendung wird hingewiesen. Die Zusammenstellung der strömungstechnischen Grundlagen ist an der Fadenströmung orientiert, die Ausgangspunkt jeder Einführung in die Strömungslehre ist. Durch die vielen ausführlich vorgerechneten Beispiele eignet sich dieses Lehrbuch besonders zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk.

      Strömungslehre in Fragen und Aufgaben
    • Tensorrechnung

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Tensorielle Aspekte der Vektoralgebra.1.1 Vektoren.2 Einführung beliebiger Grundsysteme.2.1 Das beliebige Grundsystem.2.2 Operationen in Komponentendarstellung.3 Tensoren.3.1 Tensoroperationen.3.2 Tensoren 2. Stufe.3.3 Die Punkttransformation.3.4 Die Hauptachsentransformation.3.5 Tensoren k-ter Stufe.3.6 Der antisymmetrische Tensor 3. Stufe.3.7 Der Kronecker-Tensor 6. Stufe.4 Beliebige ortsabhängige Koordinatensysteme.4.1 Wechsel zwischen Koordinatensystemen.4.2 Gradient, Divergenz und Rotation von Tensorfeldern.4.3 Beispiele für die Differentiation von Tensorfeldern.4.4 Integralsätze.4.5 Eine Anwendung der Integralsätze.5 Lösungen und Lösungshinweise.Literatur.

      Tensorrechnung