Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dirk Wentzel

    Geldordnung und Systemtransformation
    Medien im Systemvergleich
    Europäische Integration - ordnungspolitische Chancen und Defizite
    Medienökonomik
    Ordnungstheorie, Ordnungspolitik und Soziale Marktwirtschaft
    Internationale Organisationen
    • Internationale Organisationen

      Ordnungspolitische Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbereiche

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.

      Internationale Organisationen
    • Ordnungstheorie, Ordnungspolitik und Soziale Marktwirtschaft

      Grundbegriffe und Konzeptionen

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Die Soziale Marktwirtschaft wird als ein zukunftsfähiges Konzept betrachtet, das auf ethischen und ökologischen Fragestellungen basiert. In Anbetracht der Herausforderungen der globalen Wirtschaft analysiert das Buch die Prinzipien und Grundlagen dieser Wirtschaftsordnung. Es beleuchtet, wie die Soziale Marktwirtschaft auf moderne Probleme reagiert und welche Relevanz sie in der aktuellen wirtschaftlichen Landschaft hat.

      Ordnungstheorie, Ordnungspolitik und Soziale Marktwirtschaft
    • Medienökonomik

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Die Medienökonomik etabliert sich zunehmend als interdisziplinäres Forschungsprogramm. Theoretische Fragen über die Wirkungsweise der Medien interessieren ebenso wie ordnungspolitische Gestaltungsentwürfe. Wo aber liegen die Grenzen für wirtschaftspolitisches Handeln in einem Sektor, der für die Verwertung des Wissens und für die öffentliche Meinung in einer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist? Wie kann die internationale Medienordnung sinnvoll gestaltet werden? Die Diskussion dieser Fragen war Gegenstand des 41. Forschungsseminars Radein, das im Februar 2008 in Südtirol/Italien stattfand.

      Medienökonomik
    • DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.

      Europäische Integration - ordnungspolitische Chancen und Defizite
    • Medien im Systemvergleich

      Eine ordnungsökonomische Analyse des deutschen und amerikanischen Fernsehmarktes

      DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.

      Medien im Systemvergleich