Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Sebastian

    Zum Indikatorwert ausgewählter physikalischer Parameter und Kenngrößen des Kohlenstoffhaushaltes im Boden unter Berücksichtigung von Daten aus langjährigen Bodenbearbeitungs- und Dauerdüngungsversuchen
    Die Geologie des Erzgebirges
    Markenbindung durch personalisierte Internetauftritte
    Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf
    Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
    Gesteinskunde
    • Gesteinskunde

      • 217pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Das nun bereits in der 4. Auflage vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen, Petrographie mit den häufigsten Gesteinen, technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind. Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, welche die Petrographie sonst eher selten benötigen. Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren. Gesteinskunde – Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Techniker und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien. Das Buch hat sich so erfolgreich eingeführt, dass es nunmehr bereits in der 4. Auflage vorliegt.

      Gesteinskunde
    • In diesem Fachbuch werden spezifische Eigenschaften der Gesteine und des Gebirges betrachtet, die sich aufgrund ihrer Quantifizierbarkeit für eine Klassifikation eignen. Trotz (und gerade wegen) einer großen Vielfalt an Normen (DIN, ISO, Taschenbücher) herrschen in der Geotechnik zuweilen Unsicherheiten bei der korrekten Klassifikation und Einschätzung von Festgesteinen. Es werden z.T. überraschende Zusammenhänge zwischen verschiedenen physikalischen Eigenschaften und Kennwerten aufgedeckt und erstmals quantitativ dargelegt. Das Buch verfolgt damit zwei Ziele. Erstens soll es zu einem besseren Verständnis der physikalischen Eigenschaften der Gesteine im Festgebirge führen. Darüber hinaus soll es zweitens Nachschlagewerk der nutzbaren Parameter bei der Klassifikation und Einordnung der Festgesteine und Festgebirge in der Praxis sein. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Definitionen.- Geotechnische Klassifikationen der Festgesteine.- Geotechnische Klassifikationen der Festgebirge.- Literatur.

      Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
    • Bei der Durchführung von Produktionsanläufen treten in der Praxis immer wieder Störungen auf, die sich negativ auf die erfolgsentscheidenden Faktoren Zeit, Qualität und Kosten auswirken. Diese Störungen werden häufig erst bei deren Eintritt erkannt und die Maßnahmen zur Behebung beruhen hauptsächlich auf den Erfahrungen der Mitarbeiter und sind nicht strukturiert vorbereitet. Es mangelt an einer durchgängigen Systematik zum Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine methodische Vorgehensweise für den gezielten Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf zu entwickeln. Es wird der innovative Ansatz verfolgt, dass Unternehmen beim Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf von Vorgehensweisen bei Einsatzorganisationen (z. B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) lernen können. Dazu wird die Situation einer Störung im Produktionsanlauf mit Einsätzen von Einsatzorganisationen verglichen und es werden die Methoden von Einsatzorganisationen auf den Produktionsanlauf adaptiert. Darauf aufbauend, wird ein Modell, das die in der Literatur vorhandenen Methoden für den Um- gang mit Störungen im Produktionsanlauf und die adaptierten Methoden für die Durchführung von Einsätzen bei Einsatzorganisationen miteinander verbindet. Dadurch ist es möglich, bestehende Schwächen beim Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf gezielt zu beheben. Die Methoden für den Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf werden zudem anhand eines Werkzeugkastens übersichtlich dargestellt und beschrieben.

      Umgang mit Störungen im Produktionsanlauf
    • Sebastian Ullrich untersucht personalisierte Internetauftritte. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Wirkungen von personalisierten Internetauftritten schwacher und starker Marken zu gewinnen. Dabei sollen sowohl affektive als auch kognitive Prozesse betrachtet werden. Anschließend werden die Konstrukte der Zufriedenheit und Vertrauen in ihrer Funktion als Mediatoren für Bindungsprozesse erörtert. Auf Basis der theoretischen Erkenntnisse werden die Hypothesen zur Wirkungsweise von personalisierten Internetauftritten formuliert. Abschließend werden Implikationen für weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich personalisierter Internetauftritte gegeben und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.

      Markenbindung durch personalisierte Internetauftritte