Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Fritz

    Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme
    Georg Kerner (1770 - 1812): Fürstenfeind und Menschenfreund
    Das Akkreditierungssystem an deutschen Universitäten
    Räuchern
    Technisches Zeichnen
    Praxis des technischen Zeichnens Metall
    • Das Fachbuch bietet einen berufsübergreifenden Lehrgang zum technischen Zeichnen Metall. Die grundlegend überarbeitete 17. Auflage wurde mit einer umfassenden Einführung in CAD versehen. Zugleich wurde der Band mit dem bewährten Standardwerk Hoischen/Fritz abgestimmt. Er lässt sich somit ergänzend als Arbeitsbuch oder unabhängig nutzen. InhaltGrundlagen des technischen ZeichnensLesen und Erstellen von Gesamt- und Fertigungszeichnungen (14 Beispiele für Baugruppen)CAD-Arbeitstechniken mit 2D-Systemen3D-Systeme (Überblick)Lösungen sind als Download erhältlich.

      Praxis des technischen Zeichnens Metall
    • Das Standardwerk begleitet als Lehr- und Arbeitsbuch Auszubildende, Fortbildungsteilnehmende und Studierende. Technikern und Ingenieuren dient es als informatives Nachschlagewerk. Themen: Kapitel 1-6: Grundlagen des normgerechten technischen ZeichnensKapitel 7: darstellende GeometrieKapitel 8-12: konstruktive Grundlagen (Normung, Normteile, fertigungsgerechtes Gestalten und Bemaßen, Schaltzeichen, CAD/CAM)Kapitel 13: Beispiele und Tests Die differenzierten Verzeichnisse machen das Werk zur wertvollen Informationsquelle beim Bearbeiten von (Projekt- und Lern-)Aufgaben. Neu aufgenommen wurden in die 36. Auflage die Themen dimensionelle Tolerierung, Bezugsstellen, Positionstoleranzen einer Schraubenverbindung, Zeichnungsangaben für Beschichtungen, Stücklistenarten, Korbbögen und Ovale, thermische Schnitte, Profilwellenverbindungen sowie Proportionen grafischer Symbole.

      Technisches Zeichnen
    • Seit Jahrhunderten wird Wärme und Rauch genutzt, um Lebensmittel haltbar zu machen. Heute ist es außerdem eine Garantie für ganz besonderen Geschmack: Räuchern. Durch das Bad im Rauch entfalten Fisch, Fleisch und Co. ein besonders intensives Aroma und schmecken unvergleichlich. Diesen Genuss können Sie sich jetzt öfter gönnen! Dazu brauchen Sie nur einen einfachen Wok oder einen handelsüblichen Kugelgrill. Mit den Profi-Tipps unseres Autors baut sich daraus jeder ganz leicht eine eigene Mini-Räucherkammer. Der KüchenRatgeber Räuchern zeigt, dass wenige Zutaten und einfache Handgriffe ausreichen, um selbst geräucherten Thunfisch oder leckeren Lachs zuzubereiten. Und nicht nur der Klassiker Fisch wird im Rauch veredelt: Würstchen, Schinken, Entenbrust und Hähnchen sind ebenso ein Geschmackserlebnis. Und auch für Veggie-Fans gibt es mit aromatischem Kürbis und Käse etwas aus dem Rauch zu entdecken.

      Räuchern
    • Wird das deutsche Akkreditierungswesen den selbstgesteckten Zielen heute schon gerecht? Andreas Fritz zieht nach einem Jahrzehnt „Bologna-Prozess“ eine fundierte Zwischenbilanz hinsichtlich der Studiengangakkreditierung an deutschen Universitäten und gibt einen breit gefächerten, aber dennoch komprimierten Überblick über das deutsche Akkreditierungssystem im Hochschulbereich. Dazu zeichnet er den universitätsgeschichtlichen Weg des Qualitätsbeurteilungswesens nach, skizziert die Implementierung des deutschen Akkreditierungssystems überblicksartig und deutet ihre bereits weit fortgeschrittene transnationale Vernetzung an. Darüber hinaus beleuchtet der Autor die vielgestaltigen Möglichkeiten ein entsprechendes Akkreditierungsverfahren durchführen zu können. Im Fokus der Untersuchung steht die Auseinandersetzung mit den Akkreditierungsagenturen, deren Arbeitsweise kritisch beurteilt wird. Dabei spürt er Schwächen im System auf und erhellt den Verfahrensdschungel für alle Hochschulangehörigen und -interessierten, die sich der laufend weiter differenzierenden Akkreditierungspraxis nicht länger entziehen wollen oder können.

      Das Akkreditierungssystem an deutschen Universitäten