Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

H. Hugo Kremer

    Wissenschaft trifft Praxis
    Medienentwicklung
    Implementation fächer- und lernortübergreifender Ausbildungskonzepte im Alltag dualer Ausbildung
    Lernfelder implementieren
    Implementation didaktischer Theorie - Innovationen gestalten
    Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements
    • Die „Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements“ ist ein aktuelles berufs- und wirtschaftspädagogisches Thema, welches auch Anknüpfungspunkte an internationale Forschungsarbeiten ermöglicht. Im Rahmen des COST A11- Programms haben in der working group 3 - complex-teaching-learning-arrangements/environments - Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern zusammengearbeitet. Der vorliegende Sammelband beinhaltet Fallbeispiele aus den Niederlanden, Deutschland und Österreich, die in diesem Forschungsverbund diskutiert wurden. Alle Fallbeispiele wurden außerdem von Wissenschaftlern aus den Niederlanden, Österreich und Deutschland evaluiert. So ist eine komparative Studie entstanden, die sowohl Einblick in nationale Forschungsarbeiten ermöglicht, als auch über eine transnationale Evaluation weiterführende Anregungen für die berufs- und wirtschaftspädagogische Lehr-Lern-Forschung anbietet.

      Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements
    • Innovative Bildungskonzepte haben oft Schwierigkeiten, in der beruflichen Bildung umgesetzt zu werden. Verschiedene Gründe werden für die Herausforderungen bei der Implementierung didaktischer Konzepte angeführt, darunter hohe Teilnehmerzahlen, fehlende Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden sowie Prüfungsverfahren, die die Einführung neuer Maßnahmen behindern. Zudem wird kritisiert, dass viele didaktische Konzepte wenig praxisrelevant sind oder für die Anwender schwer verständlich bleiben. Trotz dieser Herausforderungen fehlt eine Theorie, die die unterschiedlichen Problemfelder angemessen zuordnen kann. Diese Studie zielt darauf ab, einen konzeptionellen Beitrag zur Theorie der Implementierung didaktischer Konzepte zu leisten und bietet eine theoriegeleitete Auswertung der Implementierung lernfeldstrukturierter Curricula. Sie ist in den Erfahrungsraum der Modellversuchsforschung eingebettet, wo die Implementationsfrage bereits besondere Beachtung gefunden hat. Die Studie bietet eine erste Strukturierung der Implementationsproblematik, die eng mit der Praxis verknüpft ist. Sie richtet sich an alle, die an Bildungsinnovationen interessiert sind, insbesondere Lehrkräfte, Ausbilder, Führungskräfte in Bildungsorganisationen sowie Verantwortliche in der Bildungsadministration und Forschungsinstitutionen. Zudem bietet sie wertvolle Anknüpfungspunkte für die bildungspolitische Diskussion zur Innovation in der beruflichen Bildung.

      Implementation didaktischer Theorie - Innovationen gestalten
    • Designbasierte Forschung umfasst verschiedene Ausprägungsformen von Forschungsprozessen, die auf die Entwicklung und Implementation von Innovationen abzielen. Mit der Anwendung von designbasierten Ansätzen haben Forscherinnen und Forscher den Anspruch, sich an der Lösung praktischer Problemlagen zu beteiligen; dies ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Anlage von Forschungsprozessen und -programmen. Häufig geht es um bisher wenig strukturierte, aktuelle Probleme in der Berufsbildungspraxis, was wiederum bedeutsam für das Aufeinandertreffen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist. Der Band nimmt die Vielfalt designbasierter Forschung auf und dokumentiert, ergänzt durch Visualisierungen, die Beiträge des AG BFN Forums „Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung“, welches in einem digitalen Format an der Universität Paderborn stattfand.

      Wissenschaft trifft Praxis
    • Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung und deren curriculare Verankerung steht als Herausforderung für Bildungsgangteams im Zentrum des Forschungs- und Entwicklungsprojekts InBig. Während der Projektlaufzeit von fast drei Jahren wurde die Entwicklungsarbeit an den 17 Berufskollegs durch das centre for vocational education and training (cevet) der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet, unterstützt und dokumentiert. In dem vorliegenden Band erhält der Leser Einblicke in die entstandenen Ideen und Konzepte der Arbeitskreise der Berufskollegs. Vorgestellt und diskutiert werden unter anderem Gestaltungsmöglichkeiten von Praxisphasen, Umgang und Nutzung einer heterogenen Schülerschaft, Ansätze zur Feststellung und Förderung von Basiskompetenzen, curriculare Einbindung von Gewaltprävention sowie Unterstützungskonzepte für das Bildungsgangmanagement und einige mehr. Die Kapitelinhalte stellen sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für Lehrkräfte im Übergangssystem vor. Das Projekt InBig wurde im Rahmen des Bundesprogramms „XENOS - Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

      Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung ; Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig
    • Das Modellprojekt TANDEM ist auf die Förderung der beruflichen Orientierung und Beschäftigungsfähigkeit von jungen Gefangenen gerichtet und verbindet diese mit Ansätzen zur selbstverantwortlichen und gewaltfreien Lebensführung. Damit rücken Bildungs- und Entwicklungskonzepte in den Fokus, die über eine Programmatik hinaus im Alltag des Justizvollzugs mit erheblichen Herausforderungen behaftet sind. TANDEM bündelt Justizvollzugsanstalten (JVA) und Berufskollegs in vier regionalen Partnerschaften mit dem Ziel, jeweils standortspezifische Konzepte zu erarbeiten und den jungen Strafgefangenen eine (Neu-)Orientierung für das Leben nach der Haft zu eröffnen. In diesem Buch werden Ergebnisse für den Jungtätervollzug aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt vorgestellt. Die Beiträge bieten einen Zugang zu grundlegenden Überlegungen, standortspezifischen Konzepten und Maßnahmen sowie übergreifenden thematischen Prinzipien und Ansätzen. Damit soll es einerseits Erfahrungen aus dem Projekt darlegen, aber auch Ausgangspunkte für weitere Entwicklungen anbieten. Das Projekt TANDEM war eingebunden in das Bundesprogramm „XENOS – Integration und Vielfalt“.

      Berufsorientierung, Gewaltsensibilisierung und Kompetenzentwicklung
    • Der Modellversuch KooL wird im Rahmen des Bund-Länder-Modellversuchsprogramm SKOLA an der Entwicklungsschule, dem Staatlichen Berufskolleg Glas - Keramik - Gestaltung, durchgeführt. KooL steht für Kooperatives Lernen in webbasierten Lernumgebungen. Dementsprechend wird ein besonderer Akzent auf die Nutzung neuer Medien gerichtet. Allerdings werden nicht neue Medien als Ausgangspunkt gewählt, sondern die Anforderungen der beruflichen Bildungsgänge und darauf abgestimmt Nutzungskonzepte entwickelt. Der vorliegnede Band bietet einen Einblick in Entwicklungs- und Implementationsarbeiten des Modellversuchs KooL an. Es werden grundlegende konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des Modellversuchs KooL mit der Darstellung konkreter Projekte und der Aufbereitung ausgewählter thematischer Hintergründe verbunden. Die Autoren: W. Dernbach; A. Gerhartz; E. M. Hertle; H.-H. Kremer; S. Merkenich, U. Muthmann; F. G. Pferdt, U. Rosenbaum; S. Steinemann; J. Strasdas; J. Tilk; U. Wagener.

      Lernen in medienbasierten kooperativen Lernumgebungen - Modellversuch KooL