Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norbert Hübner

    Die Publizität des Finanzvermögens im Jahresabschluss
    Die anschauliche Vermittlung von sozialen Zusammenhängen
    • Wissenschaftliches Denken findet, wie Denken überhaupt, in Sprache statt. Und eben diese Sprache ist durchdrungen von metaphorischen Wendungen, sei es zur Veranschaulichung bestimmter Sachverhalte, sei es zur Vermittlung von Begründungen sozialer und psychischer Zusammenhänge. Die Arbeit, die einen qualitativ-verstehenden Ansatz verfolgt, stellt die Frage, inwieweit Veranschaulichungen hierfür geeignet sind. Und: Was ist überhaupt eine Veranschaulichung oder Visualisierung im Kontext der Wissenschaft? Welche Aufgabe kann Anschauungsbildern in den Geistes- und Sozialwissenschaften zufallen? Kann es sein, dass Veranschaulichungen nicht nur Begründungen eingängig machen (können), sondern auch Begründungen konstituieren? Mit einem Rekurs auf die Philosophie- und Psychologiegeschichte wird es möglich, diese Fragen zu beantworten und die grundsätzliche Dichotomie von bildhaften und gedanklichen Bezügen zu überwinden, indem ein innerer Zusammenhang von bildhaft-assoziativen und gedanklich-reflexiven Bezügen entwickelt wird.

      Die anschauliche Vermittlung von sozialen Zusammenhängen
    • Inhaltsverzeichnis1. Ausgangssituation.1.1 Ansatzpunkte der Untersuchung.1.2 Zentrale Fragestellung und Vorgehensweise.1.3 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes Finanzvermögen.2. Verständnis des Jahresabschlusses und die Grundstruktur der Jahrespflichtpublizität in den Vergleichsstaaten.2.1 Grundlagen des Jahresabschlußverständnisses in den USA und Japan.3. Entwicklungstrends im Finanzvermögen und seine Abbildung in Jahresabschluß und Publizität.3.1 Entwicklungstrends im Finanzvermögen.3.2 Finanzvermögen in der Publizität.4. Neukonzeption zur Abbildung des Finanzvermögens.4.1 Ableitung der Neukonzeption.4.2 Ausgestaltung der Neukonzeption.4.3 Auswirkungen der Neukonzeption.4.4 Praxisbeispiele: Die Defizite in der Neukonzeption.5. Diskussion und Perspektiven.5.1 Diskussion der Neukonzeption.5.2 Die Neukonzeption vor dem Hintergrund der Entstehung des Rechts Europäischer Aktiengesellschaften.5.3 Die Neukonzeption zur Abbildung des Finanzvermögens als erster Schritt zu einer neuen Informationsphilosophie.im Gesamtsystem.5.4 Fazit.Anlagen.

      Die Publizität des Finanzvermögens im Jahresabschluss