Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Georg Lausen

    Objekt-orientierte Datenbanken
    Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren
    Datenbanken
    Database programming languages
    • Database programming languages

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the 9th International Workshop on Database Programming Languages, DBPL 2003, held in Potsdam, Germany in September 2003. The 14 revised full papers presented together with an invited paper were carefully selected during two round of reviewing and revision from 22 submissions. The papers are organized in topical sections on static analysis, transactions, modeling data and services, novel applications of XML and XQuery, and XML processing and validation.

      Database programming languages
    • Datenbanken

      • 286pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      (Autor) Georg Lausen (Titel) Datenbanken (Untertitel) Grundlagen und XML - Technologien (USP) > mit vielen Beispielen zur Motivation und zur Veranschaulichung > einschließlich aktueller Themen, z. B. Speicherung von XML - Daten in relationalen datenbanken (copy) Dieses Buch vermittelt gut verständlich die grundlegenden Zusammenhänge über relationale Datenbanken. In überschaubaren Kapiteln lernen Sie alle wichtigen Konzepte zu den klassischen Datenbankthemen Anfragesprachen, Integrität; Datenbankentwurf, Speichertechniken, Anfragebearbeitung, Transaktionen und Sicherheit kennen. Zahlreiche Beispiele machen mit dne neu gelernten Begriffen und Sachverhalten vertraut. Darüber hinaus bietet das Buch eine fundierte Einführung in die Datenbanksprache SQL. Eine Vielzahl von Übungen ( mti Lösungen auf einer begleitenden Website) erleichtert die Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs. (Biblio) 2005. 296 S., 71 s/w Abb. kart. € 20,- / sFr 32,- ISBN 3-8274-1488-1 (Störer) neu!

      Datenbanken
    • Die Annotation umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich mit Informatik, Softwareentwicklung und Bildungssystemen befassen. J. Albert behandelt die Generierung von Bildern und Videos mit endlichen Automaten. M. Bartsch analysiert das Jahr-2000-Problem und die damit verbundene Haftung in Softwarepflegeverträgen. A. Brüggemann-Klein und Kollegen präsentieren BibRelEx zur Visualisierung annotierter inhaltsbasierter Beziehungen in bibliographischen Datenbanken. J. Desel thematisiert den formalen Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen. B. Feldmann-Pempe und andere diskutieren die Herausforderungen an Bildungssysteme bezüglich Lernerzentrierung und Praxisnähe. V. H. Haase beschreibt das Konzept der „Active Scorecard“ als Regelkreis für Unternehmen. P. Haubner beleuchtet Usability Engineering und die Integration von Software-Ergonomie. L. J. Heinrich und G. Pomberger stellen ein Vorgehensmodell zur Entwicklung von Informatik-Strategien vor. Weitere Beiträge behandeln modellbasiertes Business Management, die Virtuelle Hochschule Oberrhein, Data-Warehousing, Management von Informatikprojekten, Softwarearchitektur, elektronische Zahlungssysteme und die Kopplung von Anwendungsfällen in der objektorientierten Analyse. H.-G. Stork fragt, ob der Cyberspace eine Regierung benötigt, während R. Studer und Kollegen Informatik-Methoden für das Wissensmanagement erörtern. Der Anhang enthält Informationen zu Wolffried Stuckys wissenschaftl

      Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren