Karl A. Duffek Livres






Bildung - Chancen - Gerechtigkeit
Bildung fortschrittlich denken Edition Karl-Renner-Institut, Band 3
Der Band 3 der Edition Renner-Institut versammelt aus vielfältigen Perspektiven Antworten auf Fragen, die sich mit Bildungs- und Chancengerechtigkeit befassen. Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen Bildung, Chancen und Gerechtigkeit konkret dar? Was bedeutet die Forderung nach Chancengerechtigkeit in Zeiten zunehmender ökonomischer Ungleichheit? Ermöglicht bessere Bildung für alle automatisch eine gerechtere Gesellschaft? Wie muss ein Bildungssystem organisiert sein, das gerechte Chancen schafft, optimale Förderung bietet und herausragende Leistungen ermöglicht? Und welches Bildungsverständnis ist ihm zugrunde zu legen? Ist die alte Gegenüberstellung zwischen Bildung und Ausbildung obsolet geworden? Im ersten Teil geht es um begriffliche Klärungen und philosophische Annäherungen. Im zweiten Teil stecken Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen der frühkindlichen Pädagogik, der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenenbildung und der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit die Eckpunkte eines chancen- und gerechtigkeitsorientierten Bildungssystems ab. Sie liefern damit einen Beitrag zur Gestaltung einer Bildungspolitik, die die Chancengerechtigkeit in Österreich erhöht, die der Gefahr der wachsenden Bildungsarmut entgegenwirkt und die auf höchstem Qualitätsniveau unserer Wissensgesellschaft entspricht.
Progressive Perspektiven
Europas Sozialdemokratie in Zeiten der Krise Edition Renner-Institut Band 2
Dieser Band versammelt Gespräche, die der Journalist Werner A. Perger mit bedeutenden progressiven Politikerinnen und Politikern geführt hat. Wird das „Modell Europa“, wird der europäische Sozialstaat die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen? Sind die Demokratien in ihrer Struktur den Folgewirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung mit ihrer Relativierung der nationalen Unabhängigkeit der Staaten gewachsen? Wie reagieren Parteien der linken Mitte auf die Finanz-, Börsen- und Bankenkrise und auf neue gesellschaftliche Konfliktlinien? Was bedeutet das Entstehen neuer populistischer Parteien und die Abwendung vieler Bürgerinnen und Bürger von der Politik? Welche Folgen hat das für die klassischen Volksparteien insgesamt und für die repräsentative Demokratie? Wie Jutta Allmendinger, Job Cohen, Daniel Cohn-Bendit, Brigitte Ederer, Henrik Enderlein, Pär Nuder, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier und Hannes Swoboda diese Fragen analysieren und welche Schlussfolgerungen sie daraus ziehen, war das Thema einer Gesprächsreihe des Karl-Renner-Instituts. Ergänzt wird der Band durch Essays von Norman Birnbaum und Werner A. Perger, die Konturen einer fortschrittlichen europäischen Zukunftsperspektive sichtbar machen.