Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Wenk

    Nichtlineare dynamische Berechnung von Balkenbrücken unter Erdbebeneinwirkung
    Nichtlineare dynamische Berechnung von Stahlbetonrahmen unter Erdbebeneinwirkung
    Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten
    Performance-measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem
    Der Realoptionenansatz in der Unternehmensführung
    • Der Realoptionenansatz in der Unternehmensführung

      Ein Instrument zur Bewertung strategischer Handlungsalternativen

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit íst es, die Theorie der Realoptionen in ihren Grundzügen darzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten als Instrument in der Unternehmensführung aufzuzeigen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur existieren zahlreiche Ausführungen zum Thema Realoptionen im Zusammenhang mit der Bewertung von Unternehmen. Auf diesem Gebiet nimmt die Theorie der Realoptionen einen wichtigen Platz ein, da die Vernachlässigung von Handlungsflexibilitäten des Managements eine Unterbewertung des Unternehmens zur Konsequenz hat. Eine ausführliche Betrachtung von Realoptionen in Verbindung mit der Unternehmensbewertung und der Untersuchung von Kennzahlen wird in dieser Arbeit nicht vorgenommen. Vielmehr wird beispielhaft ein Instrument der Unternehmensführung mit den Vorzügen und Nachteilen vorgestellt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie anhand optionalen Handelns in Form von Realoptionen diese Schwachstellen beseitigt und in der Praxis umgesetzt werden können. Gang der Untersuchung: Zu Beginn des zweiten Kapitels wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen und die Begriffe in das betriebswirtschaftliche Instrumentarium eingeordnet. Anschließend stellt der Autor das Modell der Balanced Scorecard (BSC) stellvertretend für weitere Instrumente der Unternehmensführung vor. Diese Darstellung umfasst den Aufbau einer Balanced Scorecard, die Vorteile der ganzheitlichen Betrachtungsweise sowie die Kritikpunkte. Aus diesen Kritikpunkten wird überleitend die Notwendigkeit der Ergänzung bestehender Instrumente dargestellt. Innerhalb des dritten Kapitels wird die Theorie der Realoptionen als Ansatz optionalen Handelns vorgestellt und eine Klassifizierung unterschiedlicher Typen von Realoptionen vorgenommen. Anschließend werden Möglichkeiten hervorgehoben, anhand derer eine Bewertung der Handlungsflexibilitäten durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich einerseits um grundlegende Instrumente der Investitionstheorie. Andererseits werden spezielle Verfahren der Optionspreisbewertung in ihren Grundzügen vorgestellt und gegenüber herkömmlichen Verfahren abgegrenzt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nur auf einzelne exemplarische Verfahren eingegangen, auf die mathematische Darstellung wird komplett verzichtet. Zum Ende des Kapitels werden die Bewertungsverfahren gegenübergestellt und auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Eine Betrachtung optionalen Handelns in verschiedenen Betrachtungsperspektiven und die [ ]

      Der Realoptionenansatz in der Unternehmensführung
    • Performance Measurement Systeme ermöglichen aufgrund der Betrachtung monetärer und nichtmonetärer Kennzahlen eine ausgewogene, mehrdimensionale Unternehmenssteuerung. Ausgehend von der Fragestellung, in welchen Unternehmensphasen Performance Measurement Systeme einen angemessenen Beitrag zur Unternehmenssteuerung liefern können, werden die Anforderungen an ein Managementsystem in den jeweiligen Unternehmensphasen Gründung, Wachstum und Stagnation herausgearbeitet. Anschließend wird analysiert, inwiefern die Eigenschaften der Performance Measurement Systeme diese Anforderungen erfüllen können. Als theoretisches Fundament dient hierfür der situative Ansatz, welcher um Teilaussagen aus dem evolutionstheoretischen Ansatz sowie dem Systemansatz ergänzt wurde.

      Performance-measurement-Systeme und deren Einsatz als Managementsystem
    • Die Arbeit analysiert verschiedene alternative Unternehmensstrategien und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Sie bietet eine fundierte Diskussion zu strategischen Ansätzen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und untersucht deren praktische Anwendbarkeit. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und zeigen auf, wie Unternehmen durch strategische Entscheidungen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Die Note 1.7 reflektiert die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten