„Die Gattung Hieracium (Compositae) im Herbarium Rupert Huter“ stellt eine monographische Darstellung der Hieracien-Belege (Habichtskräuter) aus einer der wichtigsten Norditalienischen (Südtiroler) Botanischen Sammlungen, dem Herbarium Huter im venzentinum in Brixen, dar; aufgearbeitet vom führenden Hieraciologen Günter Gottschlich. Mehr als 2800 Belege, vorwiegend aus dem Alpenraum, bilden die Grundlage für diese Zusammenstellung. Besonders hervorzuheben sind dabei die große Zahl von 228 Typus-Belegen, 113 davon sind mittels farbiger Abbildungen dokumentiert, sowie die mehr als 70 Neukombinationen. Eine Aufstellung der Sammler von Huters Sammlung sowie ein Itinerar Huters runden das Gesamtbild ab. „Die Gattung Hieracium (Compositae) im Herbaerium Rupert Huter“ ist ein wesentlicher Beitrag zur Hieraciologie des Alpenraumes.
Günter Gottschlich Livres


Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs
- 577pages
- 21 heures de lecture
Dieses großartige Artenschutzwerk wird, wenn es in den nächsten Jahren vollständig vorliegt, 8 Bände umfassen. Jetzt stehen die Bände 5 und 6 vor der Vollendung. Das Werk beschreibt alle wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs mit ihren wesentlichen Merkmalen, ihrer Ökologie, Verbreitung und Schutzbedürftigkeit. Es ist die bisher umfassendste Darstellung der Flora von Baden-Württemberg. Sie enthält für jede Art auch eine genaue Verbreitungskarte.