Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Rüegg-Stürm

    1 janvier 1961
    Das neue St. Galler Management-Modell
    Das St. Galler Management-Modell
    Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven
    Managing in a complex world
    The New St. Gallen Management Model
    The St. Gallen management model
    • Management is becoming ever more challenging and controversial. In a complex and entangled world, effective management is based on a diverse multitude of premises. To understand this in a fundamental way has never been so important. Only from a solid foundation can appropriate management praxis be designed in such a way that organizational value creation - in interaction with the organization's dynamic environment - continues to be successfully developed. For manager communities, it is essential to carefully reflect upon both the value creation for which they are responsible and their own approach to management. The St. Gallen Management Model, rooted in a long tradition and here presented as the first English translation of the fourth generation, is designed to make a contribution to this. It is an invitation to critically question current management praxis, to develop alternative perspectives, and so to discover new options and opportunities as impulses to further develop organizational value creation. The St. Gallen Management Model should be understood as a working instrument and a reflexivity device for the in-depth examination of management. The target groups are thus entrepreneurs, boards of directors, and responsible executives as well as researchers, teachers and students

      The St. Gallen management model
    • The New St. Gallen Management Model

      Basic Categories of an Approach to Integrated Management

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on the relationship between management theories and decision-making, this book analyzes fundamental management tasks and key concepts in management science. It encourages readers to assess their organization's 'health' through a structured framework that highlights the interdependencies and connections among various management principles. This approach aims to deepen understanding of how managerial perspectives influence organizational effectiveness.

      The New St. Gallen Management Model
    • Organisationale Wertschöpfung wird zunehmend komplexer. Das St. Galler Management-Modell präsentiert dafür zwei Perspektiven: Die Aufgabenperspektive erörtert die Gestaltungsfelder einer integrativen Management-Praxis im Zusammenspiel von Umwelt, Organisation und Management. Die Praxisperspektive beleuchtet die Voraussetzungen einer wirksamen und verantwortungsbewussten Management-Praxis.

      Managing in a complex world
    • Hans Ulrich hat schon in den achtziger Jahren treffend festgestellt, dass Management eine unverstandene gesellschaftliche Funktion ist. Diese 'Unverstandenheit' bezieht sich zum einen auf den Wirkungshorizont von Management. Heute wird - nicht zuletzt aufgrund problematischer Folgen von Managemententscheidungen gerade auch für Dritte - mehr denn je kontrovers diskutiert, inwiefern unternehmerisches Management und seine Wertschöpfung lediglich einer ökonomischen Rationalität oder wesentlich umfassender einer ethischen Rationalität verpflichtet sind, das heisst, eine aktive und achtsame Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung einschliessen. Zum anderen bezieht sich diese 'Unverstandenheit' auch auf das 'Funktionieren' von Management, das erstaunlicherweise vor allem in der Managementwissenschaft selbst oftmals als fraglos funktionierende 'Black Box' konzeptualisiert wird. Beides hat Peter Gomez stets als unbefriedigend wahrgenommen. Es war und ist Peter Gomez stets ein grosses Anliegen, Organisationen als komplexe Systeme und Management als eine voraussetzungsreiche Form einer geteilten und verteilten Praxis des Organisierens mit weitreichenden strategischen und ethischen Implikationen zu verstehen. Dieses Buch zu Ehren von Peter Gomez möchte eine kleine Reflexionsplattform für Management als Praxis eröffnen - und Inspiration bieten für konstruktive Debatten zu aktuellen und absehbaren Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von Management als gesellschaftlicher Funktion.

      Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven
    • Management ist anspruchsvoller, unsicherer, folgenreicher und kontroverser geworden. Umso wichtiger wird es für Management-Verantwortliche, Entscheidungen sorgfältig zu reflektieren, um die verantwortete Wertschöpfung und deren Weiterentwicklung wirksam mitgestalten zu können. Deshalb konzipiert das traditionsreiche St. Galler Management-Modell, das hier in der 4. Generation vorliegt, Management als reflexive Gestaltungspraxis. Seine Sprache und seine Visualisierungen unterstützen die gemeinsame Reflexion unternehmerischer Aufgaben und Herausforderungen. Es nutzt die Erkenntnisse der Management-Forschung und basiert auf der langjährigen wissenschaftlichen und unternehmerischen Praxis der beiden Autoren. Im Zentrum des St. Galler Management-Modells stehen die drei Schlüsselkategorien Umwelt, Organisation und Management. Diese werden in ihrem vielfältigen Zusammenspiel diskutiert. Das St. Galler Management-Modell ist ein Arbeitsinstrument für die vertiefte Auseinandersetzung mit Management und richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, an Verwaltungsräte und Management-Verantwortliche, an Lehrende und Lernende. Es ist eine Einladung, die aktuelle Management-Praxis kritisch zu befragen, alternative Sichtweisen zu entwickeln und so neue Handlungsspielräume für die Wertschöpfung und Weiterentwicklung der eigenen Organisation zu entdecken und zu nutzen. Aus dem Inhalt: Das St. Galler Management-Modell Umwelt als Ressource Organisation als System Management als Praxis Management-Innovation - die Zukunft von Management reflektieren und gestalten.

      Das St. Galler Management-Modell
    • Für den Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein steckt der Sinn der Worte nicht in den Worten selbst, er entsteht erst durch ihren Gebrauch in einem bestimmten Anwendungskontext. Dies gilt auch für betriebswirtschaftliche Fachbegriffe. In dem Sinne ist dieses Buch keine betriebswirtschaftliche Enzyklopädie mit einer Vielzahl isolierter, abschliessender Definitionen, vielmehr werden darin anhand eines differenzierten „Modells“ grundlegende Fragen und Zusammenhänge einer modernen Managementlehre erörtert. Das neue St. Galler Management-Modell stellt einen differenzierten Bezugsrahmen dar, d. h. eine nützliche Landkarte zur Orientierung, die es erlaubt, wichtige Managementbegriffe in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen. Es werden also keine Managementrezepte vermittelt, wohl aber ein solides Grundverständnis von Management, das bei der Bewältigung von Managementherausforderungen und bei der weiteren Vertiefung in betriebswirtschaftliche Fragestellungen gute Dienste leistet.

      Das neue St. Galler Management-Modell
    • Controlling für Manager

      Grundlagen, Methoden, Anwendungen

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen des Controllings, die für Führungskräfte unverzichtbar sind. Es behandelt wesentliche Themen wie Bilanz, Erfolgsrechnung, Cashflow und Kennzahlen und erklärt deren Zusammenhänge ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Inhalte verständlich aufbereitet, sodass es sich ideal für Personen eignet, die ihre Controlling-Verantwortung wahrnehmen oder sich für das Thema interessieren. Zudem werden Module zu verschiedenen Aspekten des Controllings angeboten, einschließlich Investitionsrechnung und Berichtswesen.

      Controlling für Manager