Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erich Wintermantel

    1 janvier 1956 – 3 février 2022
    Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
    Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren
    Medizintechnik
    • Medizintechnik

      Life Science Engineering

      • 2568pages
      • 90 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die 5. Auflage des Standardwerks der Medizintechnik – Life Science Engineering bietet bedeutende Ergänzungen, darunter neue Kapitel zu sportorthopädischer Medizintechnik, Blutpräparaten, Textilien für Implantate, der Detektion elektrischer Signale aus dem Körper (EKG, EMG, EEG), Single-Use-Instrumenten, sowie zur plastischen und rekonstruktiven Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie. Weitere Themen sind atmosphärische Plasmabehandlungen von Oberflächen, neue Erkenntnisse in der Hüftendoprothetik, Exoprothetik, Neurorehabilitation, moderne Augenimplantate und technische Ausstattung im Rettungswesen. Ein umfassender Abschnitt zur Zertifizierung in den Life Science Bereichen Medizintechnik, Kosmetik, Pharma und Nahrungsmittel wird erstmals präsentiert, um den Anforderungen nationaler Gesetzgeber gerecht zu werden. Neu sind auch didaktische Impulse, die Schülern und Lehrkräften der weiterführenden Schulen den Einstieg in die Hochtechnologien der Life Sciences erleichtern und Berufsaussichten eröffnen. Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte bieten dem Leser einen umfassenden Einblick in die diagnostische und therapeutische Medizintechnik sowie in angrenzende Bereiche des Life Science Engineering.

      Medizintechnik
    • Dieses Lehrbuch über bioverträgliche Implantate bietet einen grundlegenden und umfassenden Einstieg in das Gebiet. Es wendet sich vor allem an Studenten, Wissenschaftler und Ingenieure in Werkstoffkunde und biomedizinischer Technik, aber auch an Mediziner und Produktionstechniker. Der erste Teil befaßt sich mit Definitionen, funktionalen Eigenschaften der Werkstoffe sowie Kompatibilitätstests. Im zweiten Teil werden die wichtigen biologischen Grundlagen, im dritten die Werkstofftechnik erarbeitet. Der vierte Teil schließlich beschreibt die Entwicklung von verschiedenen Implantaten und die dabei gewonnenen Erfahrungen im klinischen Einsatz. Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text aktualisiert und einige Kapitel mit besonders dynamischen Themen deutlich erweitert.

      Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren
    • In industrialized countries nutzen Patienten und Ärzte selbstverständlich die Fortschritte der Medizintechnik. Ständig wird an neuen Entwicklungen gearbeitet, um für immer mehr Behandlungsbedürftige bessere technische Lösungen bereitzustellen. Nach einem Unfall, einer Krankheit oder altersbedingten Einschränkungen wünschen sich viele eine höhere Lebensqualität als zuvor. Fortschritt bedeutet konkret, das Risiko von Misserfolgen, etwa bei Implantationen, zu senken und die Schwere operativer Eingriffe sowie den Umfang der Nachbehandlung zu reduzieren. Angesichts des Mangels an menschlichen Ersatzorganen gewinnen die Entwicklungen künstlicher Organe an Bedeutung. Zudem müssen die Kosten medizintechnischer Lösungen aus wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig gehalten werden. Technische Innovationen entstehen häufig aus Erfolgen in der Werkstoffwissenschaft und -technik und setzen sich in der Praxis durch. Dies gilt besonders für viele Bereiche der Medizintechnik, die über moderne diagnostische Verfahren hinausgehen und sich auf physikalische Methoden wie Laseroptik oder Kernspintomographie sowie auf Elektronik und Informatik stützen.

      Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen