Klaus Spenlen Livres






Islam in Deutschland
Ein Leitfaden für Schule, Aus- und Weiterbildung
Diese Publikation reflektiert die Themen Islam und Islamismus in Deutschland vor dem Hintergrund praktischer Hinweise dazu, welche Fragestellungen auf welche Weise in die schulischen Lehrpläne, aber auch in Fort- und Weiterbildungen zu Konfliktlösungen in Bezug auf Gleichstellungs- und Präventionsfragen integriert werden können.
Integrationsmedium Schulbuch
Anforderungen an Islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien
- 224pages
- 8 heures de lecture
High demands are being made on Islamic religious education. Apart from the educational mandate in schools, it is expected to promote a culture of acknowledgement of ethnic and religious diversity, the objective being the educational inclusion of all pupils. This volume discusses the introduction of Islamic instruction in schools and the relevant text books in concrete, objective terms. To this end, the volume explains the fundamentals of the new subject, relates theoretical and practical teaching experiences to the issue of religion in a migratory context, and contributes to the transcultural discourse over teaching materials. The authors work in schools, in the children’s and young people’s welfare services, in teacher training and in tertiary education. The book addresses Islamic scholars, teachers of religious education, theologians, historians, sociologists, ethnologists and educationists, but also enriches the still new academic debate on the role of Islam in Germany.
Wie ticken junge Muslime?
100 Antworten auf Fragen von Kitas, Schulen und der Jugendhilfe
In Kitas, Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe mehren sich die Fragen nach dem Aufeinandertreffen von Ethnien, Familiensprachen, Bräuchen und Religionen. Das Buch beantwortet praxisnah 100 Fragen mit einem Fokus auf muslimische Kinder und Jugendliche. Es zeigt, wie „die„ Muslime durch ihre Religion, die Familie, die islamischen Verbände geprägt werden. Zugleich werden sozial- und religionswissenschaftliche Hintergründe und Strömungen innerhalb des Islams ausdifferenziert. Alle Fragen und zahlreiche weitere kommen aus den Einrichtungen selbst. Die Antworten darauf sind konkret, knapp und gut verständlich. Sie enthalten vieles, was man nicht mal eben googeln oder in kurzer Zeit anderweitig nachlesen kann. Die zahlreichen Informationen, Details und Quellen tragen zu einem besseren Verständnis „des“ Islam und „der" Muslime bei und können bei Bedarf auch für denUnterricht genutzt werden.
Gehört der Islam zu Deutschland?
- 473pages
- 17 heures de lecture
Der öffentliche Meinungsstreit darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, bleibt trotz offizieller Stellungnahmen ungelöst. Politische Ereignisse in Deutschland und weltweit vertiefen bestehende Gräben, während gesellschaftliche Erwartungen an kulturelle Synthesen als Chance für Fremdverstehen und das Zugehörigkeitsprojekt Deutschland hoch sind. Der inflationäre Gebrauch von Schuldzuweisungen lenkt jedoch von den Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben ab und beeinträchtigt die sozialen Identitäten von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes bereichern die Diskussion, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlich relevante Fragen beantworten und Denkanstöße geben. Sie vertreten keine einheitliche integrationspolitische Theorie für den Islam oder Muslime in Deutschland, sondern argumentieren sowohl wissenschaftlich als auch praxiserfahren aus ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, darunter Kinder- und Jugendhilfe, Universitäten, Medien- und Sozialwissenschaftliche Institute sowie Religionsgemeinschaften. Mit ihren Fakten und Analysen richten sie sich an die Öffentlichkeit und die Wissenschaft und tragen dazu bei, die emotional aufgeladene Diskussion über die Rolle des Islam in Deutschland zu versachlichen.
Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler
- 547pages
- 20 heures de lecture
Kinder und Jugendliche aus islamisch geprägten Ländern gehören meist zu den Verlierern im deutschen Schulsystem. Die Studie von Klaus Spenlen untersucht zentrale Materialien zur schulischen Bildung und Erziehung auf ihre pädagogischen, politischen und rechtlichen Beiträge zur Integration von Migranten und Muslimen. Zudem werden Konflikte analysiert, die auf Vorgaben aus Theologie, religiöser Tradition, Rechtsbestimmungen und Urteilen beruhen und auf schulische Bewertungen stoßen. Politik, islamische Verbände und Schulen erfahren Unterstützung auf ihren Wegen zu Integration und praktischer Konkordanz.
Ein Trainingsprogramm für den Umgang mit Texten und Abbildungen und für die eigene Gestaltung von Texten (Briefe schreiben, Notizen machen, Formulare ausfüllen etc.).
