Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Vetter

    Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert
    Modellbildung und Regelstrategien für erdgasbetriebene Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke
    "Wir bringen den Tyrannen den Tod"
    Antisemiten und Bolschewiki
    • "Wir bringen den Tyrannen den Tod"

      Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der Sowjetunion

      Die russische Exilorganisation NTS („Volksbund der Schaffenden“) gehört zu den geheimnisvollsten Akteuren in der Ära des Kalten Krieges. Sie wurde 1930 auf dem Balkan gegründet, um den bewaffneten Aufstand gegen die Stalin-Diktatur einzuläuten. 1952 verlegte sie ihren Hauptsitz nach Frankfurt am Main. Ihr 1945 gegründeter Verlag „Possev“ („Die Aussaat“) veröffentlichte Literatur, die in der UdSSR verboten war, und schmuggelte sie dorthin. Die Studie ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser Exilorganisation von ihrer Gründung bis heute. Sie stützt sich auf eine Fülle von bisher kaum ausgewerteten Quellen – auch der auf beiden Seiten involvierten Geheimdienste. Die Geschichte des NTS lässt sich als Lehrstück über die Ambivalenzen des antitotalitären Widerstands lesen, aber auch als Chronik der jahrzehntelang gescheiterten Liberalisierung Russlands.

      "Wir bringen den Tyrannen den Tod"
    • Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke in Gebäuden gelten als vielversprechende Technologie, elektrische und thermische Energie verbrauchsnah, ressourcenschonend und schadstoffarm zu erzeugen. Der tatsächlich erreichte ökologische aber auch ökonomische Nutzen gegenüber einer konventionellen Energieversorgung wird letztlich durch die Betriebsführung bestimmt. Die Untersuchung von Regelstrategien erfordert eine detaillierte Betrachtung der Zusammenhänge im System. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der regelungstechnischen Beschreibung der verschiedenen Stufen des Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerks und auf der Validierung der entwickelten Modelle anhand von zur Verfügung stehenden Messdaten. Des Weiteren wird ein Regelungskonzept entworfen, das die Versorgungssicherheit des Gebäudes gewährleistet und die Regelkreise für die benötigten Stoff- und Energieströme beinhaltet. Auf dieser Basis werden neue Betriebsführungsstrategien entwickelt, mit denen das Anlagen- und Nutzerverhalten erlernt und die auftretenden Energieströme analysiert beziehungsweise optimiert werden können. Im Fokus dieser Ansätze stehen dabei die Primärenergieeinsparung und die Reduktion der Betriebskosten.

      Modellbildung und Regelstrategien für erdgasbetriebene Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke
    • Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert

      Strukturelemente der nationalsozialistischen und stalinistischen Herrschaft

      Die Beiträge behandeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden gewalttätigen Diktaturen der Geschichte. Sie bieten Forschungsergebnisse von Osteuropa-Historikern über den Stalinismus, die den Vergleich mit dem jüngsten Forschungsstand über die NS-Diktatur einbeziehen. Analysiert werden dabei Lagerterror und Führerkult, aber auch der Agrarsektor, Kultur und Bildungsschichten, das Verhältnis der Geschlechter und das Selbstverständnis beider Systeme.

      Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert