Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annegret Völpel

    Der Literarisierungsprozess der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
    Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur
    • Die von israelischen und deutschen Literaturwissenschaftlern verfasste Darstellung bietet einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Kinder- und Jugendliteratur der deutschsprachigen Gebiete vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis 1945. Hervorgehoben werden die jeweiligen Epochencharakteristika, die wichtigsten Autoren, Gattungen und klassischen Werke. Der Band gehört zu einer Folge von Kompendien zur jüdischen Kinderkultur, betreut von Zohar Shavit und Hans-Heino Ewers, von denen 1996 bei J. B. Metzler die Bibliografie „Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945“ erschien.

      Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur
    • Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand repräsentativer Werke von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel wird die Entwicklung der Volksaufklärungsliteratur in einem Spannungsverhältnis von literaturhistorischen Tradierungen und Innovationen beschrieben.

      Der Literarisierungsprozess der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts