Lehrbuch nach den Vorgaben des Rahmenlehrplans und der Lehrpläne der Bundesländer für den Ausbildungsberuf zum/zur Mediengestalter/in Bild und Ton. Vermittelt Grundwissen aus den Bereichen, die für Film und Fernsehen eine Rolle spielen: Grafische Grundlagen der Bildsprache, Tongestaltung, Gestaltung mit der Kamera, Dramaturgie, Lichtgestaltung, Schnitt und Montage. Aufgaben und Übungen am Ende eines jedes Kapitels sollen das Gelernte vertiefen und anregen, in Analysen den Blick und die Sensibilität für die Gestaltung audiovisueller Produktionen zu schärfen.
Werner Kamp Livres






Vom Umgang mit Film
- 160pages
- 6 heures de lecture
Eine praxisorientierte Einführung in Filmsprache und Filmanalyse im Unterricht:Bauformen: Kamera, Raum, Licht, Farbe, Ton, MusikMise en Scène: Gestaltung und Komposition des FilmbildesMontage: Manipulation von Raum und ZeitFilmisches Erzählen: Erzählperspektiven, LiteraturverfilmungenFilm im Multimediazeitalter: Vermarktung, digitale ManipulationUnterrichtsvorschläge: Von der Filmproduktion bis hin zu Methoden der FilmanalyseMit Glossar, Filmografie und Literaturhinweisen]
Lehrbuch zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. br /> Vermittelt professionelle Kenntnisse im gestalterischen und technischen Umgang mit Bildern. Grundlagen der Bildsprache und -gestaltung, Datenhandling und motivspezifische Bildoptimierung sowie Aufbereitung für verschiedene Reproduktionsprozesse. Auch medienrechtliche Fragen werden geklärt. br /> Problemorientierte Erläuterungen an zahlreichen Beispielen versetzen den Leser schnell in die Lage, Bildgestaltungen sensibel zu beurteilen und sie mit technischen Mitteln professionell zu inszenieren und zu reproduzieren. Die CD enthält alle Bilder des Buches (Übungsdateien und Anschauungsmaterial) sowie eine interaktive Anwendung zur praktischen Umsetzung des erarbeiteten Wissens. br /> Die zweite überarbeitete Auflage verwendet Adobe Photoshop CS5 als Demonstrationssoftware. Da die Autoren bei der Vorstellung von Bearbeitungs-Tools aber besonderen Wert auf das Verständnis grundlegender Funktionsprinzipien legen, ist das Buch auch für Anwender anderer Programme oder Versionen hilfreich.
Lehrbuch nach den Vorgaben des Rahmenlehrplans und der Lehrpläne der Bundesländer für die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in Bild und Ton. Vermittelt Grundwissen aus den wesentlichen Bereichen für Film und Fernsehen: Grafische Grundlagen der Bildsprache, Tongestaltung, Kameraarbeit, Dramaturgie, Lichtgestaltung, Schnitt und Montage. Aufgaben und Übungen am Ende jedes Kapitels sollen das Gelernte vertiefen und zu eigener Beschäftigung mit den behandelten Themen anregen. Stadien der Produktionsplanung und konkrete Arbeitsschritte bei der Produktion werden ebenso behandelt wie beispielhafte Analysen von Film- und Fernsehproduktionen. Für die 6. Auflage wurde das Kapitel zur Lichtgestaltung weitgehend neu gestaltet. Außerdem wurden zahlreiche Beispiele und Abbildungen erneuert, aktualisiert und erweitert.
Filmperspektiven
Filmanalyse für Schule und Studium
Die Beschäftigung mit Film und Fernsehen gehört heute zur den festen Bestandteilen der schulischen und universitären Lehrpläne, vor allem im Deutsch- und Literaturunterricht. Das Buch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen und die Arbeit mit dem Medium auf eine fundierte Basis zu stellen. Dabei werden die erläuterten theoretischen Ansätze stets mit konkreten Beispielanalysen verknüpft. Die Beispiele reichen von den Anfängen des Films über ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte bis zu den Blockbustern und Autorenfilmen der Gegenwart. Inhaltlich werden dabei folgende Schwerpunkte gesetzt: - Erzählen im Film: z. B. Erzählperspektiven, filmische Zeit, filmischer Raum - Themen und Motive: z. B. Gattung (Dokumentarfilm) und Genres (z. B. Science-Fiction), Geschichte im Film, Regisseur als Autor - Film und Literatur: z. B. filmische Adaption, Kafka und der Film, Shakespeare-Filme Jedes Kapitel bietet zahlreiche Impulse für eigene Filmanalysen. Am Ende findet sich jeweils eine Aufstellung mit Analysehinweisen und weiteren Arbeitsvorschlägen. Ein ausführliches Glossar mit allen wichtigen Begriffen zur Filmanalyse ergänzt den Band. Mit über 500 Screenshots wird die Argumentation stets anschaulich bebildert.
Die Frage nach der Autorschaft eines Films gehört vor allem in Großbritannien und den USA zu den zentralen Kapiteln der Filmwissenschaft. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft, der versucht, in die für die Disziplin relevanten theoretischen Aspekte des Problems 'Autor und Film' einzuführen und vor diesem Hintergrund die methodischen Konsequenzen für die Filminterpretation aufzuzeigen. Neben der filmtheoretischen und narratologischen Perspektive auf das Thema werden zwei konkrete Beispiele vorgestellt, die der Problematisierung des Autorbegriffs mit unterschiedlichen Erzählstrategien begegnen: The French Lieutenant's Woman und The Singing Detective .