Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ruth Federspiel

    Statistik der Eisenbahnen in Deutschland
    Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
    Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
    Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts
    • Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht. Die bis 2010 als „Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin“ erschienenen Bände, die ursprünglich im K. G. Saur Verlag erschienen sind, finden sich hier.

      Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts
    • Die Publikation stellt die bis in das 19. Jahrhundert zurückreichende Vorgeschichte und die der Gründung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften vorausgehenden Ereignisse dar. Im traditionellen Gefüge der Wissenschaften war lange kein Platz für die im 19. Jahrhundert aufstrebenden Technikwissenschaften, dabei war die nicht anerkannte Wissenschaftlichkeit der Fachrichtung für mehrere Jahrzehnte das wichtigste Argument. Neben der Positionierung innerhalb der Akademien der Wissenschaften seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wird auch das wechselhafte Verhältnis von Technikwissenschaften und Staat im 20. Jahrhundert betrachtet. Die Diskussionen um das Selbstverständnis der Technikwissenschaften werden vorgestellt und schließlich der Weg bis zur eigenständigen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften nachgezeichnet.

      Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
    • Nur fünf Jahre nach der Gründung wird aus acatech zum Januar 2008 die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Dies ist historisch gesehen eine verschwindend geringe Zeit. Denn die Bemühungen, eine Akademie der technischen Wissenschaften ins Leben zur rufen, gehen bis in das deutsche Kaiserreich zurück. Dabei hat sich im Laufe von einhundert Jahren verändert, was unter Technikwissenschaften verstanden wird, und auch das Verhältnis von Staat und Technikwissenschaften wandelte sich mehrfach. Die von den Historikerinnen Ruth Federspiel und Samia Salem verfasste Darstellung, die zur acatech Festveranstaltung am 16. Oktober 2007 erscheint, beleuchtet die wichtigsten Schlaglichter der Entwicklung auf dem Weg zur Gründung von acatech - Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im Februar 2002 und berichtet über die Arbeit und Organisation von acatech seit der Gründung. Sie stellt den Auszug einer umfangreichen Gründungsgeschichte dar, die im kommenden Jahr veröffentlicht werden soll.

      Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
    • Die Eisenbahnen Deutschlands in ihrer Entwicklung und Bedeutung während des 19. und 20. Jahrhunderts - Kurzprofile der dokumentierten Eisenbahngesellschaften - Grundlage der Umrechnungen - Übersichtskarten - Register der Eisenbahngesellschaften

      Statistik der Eisenbahnen in Deutschland