Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jens Horbach

    Umweltschutzdienstleistungen der gewerblichen Wirtschaft in Ostdeutschland
    Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit
    Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt
    Neue politische Ökonomie und Umweltpolitik
    Nachhaltigkeit und Innovation
    Indicator systems for sustainable innovation
    • In the recent past, environmental innovations have led to a considerable reduction of many pollutants; however, further innovation is required to tackle remaining pollution sources. This work analyses the significance and the effects of framework conditions on innovation activities that contribute to the realisation of a sustainable development. The book links the experiences of different research projects with the aim to develop a system of indicators to evaluate sustainable effects of (environmental) innovations. A comprehensive framework for an indicator system is established that allows to include different environmental innovation fields such as process innovations in the steel production, substitution of dangerous chemicals, organisational innovations in the field of waste disposal or sustainable water management.

      Indicator systems for sustainable innovation
    • Die Frage nach der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der wirtschaftlichen, juristischen, technischen oder kulturellen Rahmenbedingungen hat für die Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftsweisen eine hohe Relevanz. Dies gilt vor allem für die Integration ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte in die Innovationsaktivitäten der Wirtschaft. In diese Richtung zielt der BMBF-Förderschwerpunkt „Rahmenbedingungen für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften“. Mit den Forschungsarbeiten zu Politikstrategien, Innovationssystemen, Branchen, Technologien oder Politikinstrumenten soll neues Wissen über notwendige und fördernde Faktoren erarbeitet und damit die Generierung von Innovationen für nachhaltiges Wirtschaften unterstützt werden. Im Frühjahr 2001 begannen die meisten Projekte ihre Forschungsarbeiten. In diesem Buch werden für einen Großteil der Projekte die Ergebnisse aus dem ersten Forschungsjahr vorgestellt.

      Nachhaltigkeit und Innovation
    • Angesichts einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland besitzt der Umweltschutzsektor wegen seiner überdurchschnittlichen Wachstumsraten schon seit geraumer Zeit einen hohen beschäftigungspolitischen Stellenwert. Bei der empirischen Erfassung dieses Bereichs bestehen allerdings bis heute erhebliche methodische Probleme, für die in diesem Band neue Lösungsansätze diskutiert werden. Einen Schwerpunkt bilden Ergebnisse einer Untersuchung, in der erstmals Fragen zum Umweltschutzsektor in das für Deutschland repräsentative Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aufgenommen wurden. Diese Analyse beschreitet einen völlig neuen Weg zur Erfassung der Arbeitsmarktwirkungen des Umweltschutzes. Weitere Aufsätze des Bandes befassen sich u. a. mit den Determinanten des ökologischen Strukturwandels, den langfristigen Auswirkungen einer nachhaltigen Entwicklung auf die Beschäftigung sowie der Position Deutschlands auf den internationalen Märkten für Umweltschutzgüter. Das Buch richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler, die an empirischen Analysen der Umweltökonomie interessiert sind.

      Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt
    • Zusätzliche umweltpolitische Maßnahmen werden häufig mit dem Argument abgelehnt, daß sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen verschlechtern und sogar zu einer Produktionsverlagerung in Länder mit einer weniger strengen Umweltschutzgesetzgebung führen können. Die Autoren des Bandes stellen diese These auf den Prüfstand von Theorie und Empirie. Ihre Anwendung neuerer Überlegungen der Außenhandelstheorie zeigt, daß die herrschende Einschätzung nur eingeschränkt gilt. Eine empirische Analyse für die chemische Industrie als einer umweltkostenintensiven Branche bestätigt das nicht eindeutige Bild. Hierbei untersuchen die Autoren insbesondere den Einfluß verschiedener Determinanten für Direktinvestitionen im Ausland. Diese innovative Übertragung aktueller Erkenntnisse der Außenhandels- und Standorttheorie auf ein brisantes Thema der Umweltpolitik richtet sich nicht nur an Umweltökonomen und an Wissenschaftler und Fachleute im Bereich der Außenwirtschaft. Umwelt- und Wirtschaftspolitiker sowie Verbände finden ebenso zahlreiche Argumente für die aktuellen Debatten. Die Autoren sind durch zahlreiche Publikationen auf dem Bereich der Umweltökonomie hervorgetreten.

      Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit