Detmold, einst Residenz der lippischen Landesherren, heute Kreisstadt, Sitz der Bezirksregierung und Hochschulstandort, hat weitaus mehr zu bieten als ein eindrucksvolles Renaissanceschloss, zahlreiche Fachwerkhäuser und eine vielgestaltige Villenarchitektur. Von Altstadtflair und Beschaulichkeit abgesehen, sorgt eine äußerst aktive Kulturszene dafür, dass Literatur- und Kunstliebhaber ebenso auf ihre Kosten kommen wie Musik-, Museums- und Theaterfreunde. Abwechslungsreichtum prägt auch die reizvolle Umgebung, wo nicht nur das berühmte Hermannsdenkmal oder die imposanten Externsteine einen Besuch lohnen. Neben sanften Hügellandschaften laden dort die Höhen des Teutoburger Waldes sowie die Ebene der Senne mit ihren Dünenfeldern und Heideflächen zu Erholung und Naturerleben ein.
Annette Fischer Livres






Pfalzanlagen, Hoher Dom, historisches Rathaus, das prächtige Neuhäuser Schloss und vieles mehr: Über 1200 Jahre reichen in Paderborn die sichtbaren Spuren der Vergangenheit zurück, daneben bestimmen Hightech-Unternehmen, Universität und moderne Geschäftszentren das Bild. Als einzigartiges Naturphänomen gilt das Quellgebiet der Pader, eine weitläufige Wasserlandschaft im Herzen der Stadt. Nicht weniger reizvoll ist die herrliche Umgebung, die Ruhe und Erholung bietet, aber auch zu vielfältigen Aktivitäten einlädt.
Bad Lippspringe liegt in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Teutoburger Wald, Eggegebirge und Senne. Nach der Entdeckung heilkräftiger Quellen entwickelte sich das einst eher ländlich geprägte Städtchen zu einem beliebten Kurort, der heute über ein vielseitiges medizinisches Angebot verfügt. Burgruine, Stadtmauer und Martinskirche zeugen von einer langen Geschichte, während die Parkanlagen und der ausgedehnte Kurwald einmal mehr den Ruf als Heilbad im Grünen bestätigen. Annette Fischer war als Fotografin und Autorin in Bad Lippspringe unterwegs, um Bekanntes und Unbekanntes zu entdecken und in Bild und Text festzuhalten.
Die Geschichte von Augustdorf wird durch die Gründung des Dörenkrugs im Jahr 1775 geprägt, von dem aus eine neue Siedlung systematisch entwickelt wurde. Bis zum frühen 20. Jahrhundert entstanden 141 Kolonate, deren individuelle Geschichten und die ihrer Besitzer detailliert nachgezeichnet werden. Ergänzende Informationen zu besonderen familien- und ortsspezifischen Ereignissen bieten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung dieser Region.
Ostwestfalen-Lippe beeindruckt mit prachtvollen Schlössern, Burgen und malerischen Ruinen, die die abwechslungsreiche Geschichte der Region widerspiegeln. Viele Anlagen sind für Besucher zugänglich und laden zu Erkundungen durch die vielfältige Kulturlandschaft zwischen Weser und Teutoburger Wald ein.
Schloß Neuhaus ist weit mehr als ein Stadtteil von Paderborn – die an den Zusammenflüssen von Alme, Lippe und Pader gelegene ehemalige fürstbischöfliche Residenz hat ihren eigenständigen Charakter bis heute bewahrt. Beschauliches Fachwerk und das beeindruckende Wasserschloss mit seinem prachtvollen Barockgarten, aber auch Geschäftigkeit und Modernität prägen den Ortskern. Und nicht zu vergessen: die attraktive Umgebung. Annette Fischer war als Fotografin und Autorin in Schloß Neuhaus unterwegs, um Bekanntes und Unbekanntes zu entdecken und in Bild und Text festzuhalten.
Über ihre finanzielle Ausstattung entscheiden die Abgeordneten auch in den neuen Bundesländern selbst. Dieses Grundproblem führt zu den bekannten Mißständen: In fraktionsübergreifender Einigkeit genehmigen sich auch ostdeutsche Parlamentarier mittels undurchsichtiger Regelungen großzügige Übergangsgelder, eine überzogene Altersversorgung und üppige Fraktionszuschüsse. Ostdeutsche Besonderheiten sind z. B. Sonder-Altersversorgungen für die ersten Landtage, die Vielzahl von Funktionszulagen und die Indexierung der Entschädigung in der Thüringer Verfassung. Etliche Regelungen und Praktiken der ostdeutschen Abgeordneten- und Fraktionsfinanzierung halten einer verfassungsrechtlichen Überprüfung nicht stand. Abhilfe bietet ein transparentes Verfahren und eine wirksame Rechnungshof-Kontrolle.
Ein Band zur wechselvollen Geschichte der Fürstenalle zwischen Schlangen und Detmold im Kreis Lippe.