Christian Fink Livres






Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021. Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Ludwig, das Lomm, und die verschwundenen Blumenköpfe
Eine Geschichte für kleine und große Leute
Ludwig, das Lomm, liebt nichts in der Welt so sehr wie Blumenköpfe. Doch eines Tages sind diese verschwunden. Also macht Ludwig sich auf, den Grund für das Verschwinden herauszufinden. Dabei gelangt er zu der schmerzhaften Einsicht, sich ändern zu müssen, wenn er und die anderen Lömmer wieder glücklich und zufrieden (über-)leben wollen. Ein Buch für alle, die bereit sind, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken.
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Diese Neuauflage berücksichtigt diese vielfältigen neuen Entwicklungen. Darstellung der Regelungen DRS 20 und DRS 16 Anwendungshilfen Erläuterung des IFRS Practice Statement Management Commentary Neues Kapitel zur Erstellung des Lageberichts Inkl. der Änderungen zur Prüfung des Lageberichts Mit den Besonderheiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Dabei berücksichtigt das Buch die unterschiedlichen Vorschriften für die Lageberichte von kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen. Ausführungen zu aktuellen Trends in der Unternehmensberichterstattung, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Integrated Reporting runden das Werk ab.
Die mit der Verabschiedung des BilMoG verbundenen Änderungen wirken sich in erheblichem Maße auf die Bilanzpolitik und die Bilanzanalyse aus. Sowohl Bilanzersteller als auch die Adressaten der Bilanzinformationen sehen sich mit einer Fülle neuer Herausforderungen konfrontiert. Das Werk greift die grundlegenden Veränderungen auf und zeigt beiden Seiten die neuen Möglichkeiten sowie die damit verbundenen Konsequenzen auf. Hinweise auf Auslegungsfragen und Problembereiche runden das aktuelle Kompendium ab.
Die Lageberichterstattung als integraler Bestandteil der Finanzberichterstattung des Unternehmens soll dem Berichtsadressaten entscheidungsnützliche Informationen über die Entwicklung und die Lage der Unternehmung zur Verfügung stellen. Christian Fink entwickelt auf der Grundlage der Informationsbedürfnisse der externen strategischen Unternehmensanalyse idealtypische Anforderungen an eine kapitalmarktorientierte Lageberichterstattung und stellt diese vergleichend den bestehenden Regelungen nach deutschem Recht und IFRS gegenüber.
Enterprise Content Management mit SAP
Dokumentenmanagement und ECM mit Standard- und OpenText-Werkzeugen
Schluss mit der Zettelwirtschaft! Lesen Sie, wie Sie Dokumente und unstrukturierte Inhalte mit SAP verwalten und ein passgenaues Enterprise Content Management einrichten. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Schnittstellen SAP dazu im Standard bereitstellt und wie Sie diese verwenden – vom Dokumentenverwaltungssystem (DVS) bis ArchiveLink. Darüber hinaus lernen Sie die Premiumwerkzeuge von OpenText kennen und finden heraus, wie diese die Standardfunktionen ergänzen. Aus dem Inhalt: Gesetzliche Anforderungen und Konzepte Knowledge Provider Dokumentenverwaltungssystem Generische Objektdienste SAP ArchiveLink SAP Content Server SAP Invoice Management und SAP Digital Content Processing by OpenText SAP Extended ECM und SAP Document Access by OpenText SAP Archiving und SAP Document Presentment by OpenText Enterprise Content Management in SAP S/4HANA und SAP-Cloud-Lösungen
Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf Abbildung und Umgang mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren. Themen: Digital Finance/CFO4.0 Controlling und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media Cloud-Technologie für Finance (Shared) Sevices E-Invoicing Innovations- und Effizienzpotenzial in der Steuerabteilung Robotic Accounting