Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Hermann

    28 mai 1949
    Numerische Mathematik 01
    [Set Numerische Mathematik, Band 1+2]. Bd.1+2
    Eine Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen
    DDR-Literatur zwischen Anpassung und Widerspruch. Tagungsband zum Jürgen-Fuchs-Literaturseminar am 26. und 27. November 2010 in Jena
    Nonlinear Ordinary Differential Equations
    A History of Fear
    • A History of Fear

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      This study explores apocalyptic narratives in British literature and film from 1895 to 2011, revealing their deep connections to the cultural contexts of their times. Martin Hermann analyzes works by notable authors and identifies key discursive formations influenced by significant historical events, tracing a history of fear in British culture.

      A History of Fear
    • Nonlinear Ordinary Differential Equations

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      The book discusses the solutions to nonlinear ordinary differential equations (ODEs) using analytical and numerical approximation methods. Recently, analytical approximation methods have been largely used in solving linear and nonlinear lower-order ODEs. It also discusses using these methods to solve some strong nonlinear ODEs. There are two chapters devoted to solving nonlinear ODEs using numerical methods, as in practice high-dimensional systems of nonlinear ODEs that cannot be solved by analytical approximate methods are common. Moreover, it studies analytical and numerical techniques for the treatment of parameter-depending ODEs. The book explains various methods for solving nonlinear-oscillator and structural-system problems, including the energy balance method, harmonic balance method, amplitude frequency formulation, variational iteration method, homotopy perturbation method, iteration perturbation method, homotopy analysis method, simple and multiple shooting method, and the nonlinear stabilized march method. This book comprehensively investigates various new analytical and numerical approximation techniques that are used in solving nonlinear-oscillator and structural-system problems. Students often rely on the finite element method to such an extent that on graduation they have little or no knowledge of alternative methods of solving problems. To rectify this, the book introduces several new approximation techniques.

      Nonlinear Ordinary Differential Equations
    • Jürgen Fuchs, bekannt als DDR-Bürgerrechtler und Dissident, war auch ein bedeutender Künstler. Anlässlich seines 60. Geburtstags fand 2010 ein Literaturseminar in Jena statt, das sich mit der Kontrolle der öffentlichen Sprache durch die SED und den Reaktionen von Schriftstellern und Künstlern auf die Diktatur beschäftigte.

      DDR-Literatur zwischen Anpassung und Widerspruch. Tagungsband zum Jürgen-Fuchs-Literaturseminar am 26. und 27. November 2010 in Jena
    • Eine Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

      Analytische und numerische Methoden

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine moderne Einführung in analytische und numerische Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (DGLn). Im Gegensatz zum traditionellen Format - dem Theorem-und-Beweis-Format - konzentriert sich das Buch auf konstruktive analytische und numerische Methoden. Das Buch liefert eine Vielzahl von Problemen und Beispielen, die von der elementaren bis zur fortgeschrittenen Ebene reichen, um die Mathematik von DGLn einzuführen und zu studieren. Der analytische Teil des Buches befasst sich mit Lösungstechniken für skalare lineare DGLn erster und zweiter Ordnung sowie für Systeme linearer DGLn - mit besonderem Augenmerk auf die Laplace-Transformation, Operatortechniken und Potenzreihenlösungen. Im numerischen Teil werden theoretische und praktische Aspekte von Runge-Kutta-Methoden zur Lösung von Anfangswertproblemen und Schießverfahren für lineare Zweipunkt-Randwertprobleme betrachtet. Das Buch ist als Grundlagentext für Kurse über die Theorie von DGLn und die numerische Behandlung von DGLn für fortgeschrittene Studenten im Grundstudium und für Studenten im Anfangsstadium ihres Studiums gedacht. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser über Grundkenntnisse der elementaren mathematischen Analysis, insbesondere der Integrationsmethoden, und der numerischen Mathematik verfügt. Physiker, Chemiker, Biologen, Informatiker und Ingenieure, die mit der Lösung von DGLn zu tun haben, werden das Buch auch als Nachschlagewerk und Hilfsmittel für das Selbststudium nützlich finden. Das Buch wurde im Rahmen eines deutsch-iranischen Forschungsprojekts zu mathematischen Methoden für DGLn erstellt, das Anfang 2012 begonnen wurde. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Grundbegriffe der Differentialgleichungen - Kapitel 2. Differentialgleichungen erster Ordnung - Kapitel 3. Differentialgleichungen zweiter Ordnung - Kapitel 4. Laplace-Transformationen.- Kapitel 5. System von linearen Differentialgleichungen.- Kapitel 6. Potenzreihenlösungen.- Kapitel 7. Numerische Methoden für Anfangswertprobleme.- Kapitel 8. Schießverfahren für lineare Randbedingungen.- Anhang A. Potenzreihen.- Anhang B. Einige elementare Integrationsformeln.- Anhang C. Tabelle der Laplace-Transformationen.

      Eine Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Die Numerische Mathematik bildet einen zentralen Bestandteil der Studiengänge in Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Physik und Informatik. Dieses zweibändige Lehrbuch ist speziell für Einführungsvorlesungen konzipiert und bietet eine fundierte Grundlage für weiterführende Studien. Es basiert auf über 30 Jahren Erfahrung des Autors mit Vorlesungsmanuskripten, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verwendet wurden, und vermittelt praxisnahes Wissen in den Bereichen Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen.

      [Set Numerische Mathematik, Band 1+2]. Bd.1+2
    • Autonomes Fahren

      Ethische, rechtliche und politische Perspektiven

      Der Verkehrssektor steht vor bedeutsamen Umbrüchen. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern hat auch das Potenzial, den Menschen als Akteur überflüssig zu machen und damit die Verkehrsdurchführung selbst grundlegend umzugestalten. Neue technische Möglichkeiten gehen aber auch mit neuen Herausforderungen einher. Der Band erörtert ethische, politische und rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens sowie dessen Bedeutung für den ÖPNV. Den Beiträgen liegen Vorträge auf einer Tagung zugrunde, die im April 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Martin Hermann, Prof. Dr. Matthias Knauff, Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Andreas Krüger, Emanuele Leonetti, Prof. Dr. Paul Schrader und Arne Zielonka.

      Autonomes Fahren
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen sind entscheidend für die mathematische Modellierung in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft sowie für innermathematische Fragestellungen. Dieses zweibändige Lehrbuch bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis moderner numerischer Verfahren für Anfangs- und Randwertprobleme, die in gängigen Software-Paketen Anwendung finden. Der erste Band konzentriert sich auf integrative Techniken zur Lösung von Anfangswert- und linearen Randwertproblemen, während der zweite Band sich mit numerischen Verfahren für nichtlineare Randwertprobleme beschäftigt. Der Stoff wird verständlich und anschaulich präsentiert, wobei zahlreiche Beispiele als Motivation und Einführung in die Problemstellungen dienen. Das Buch richtet sich an Studierende der Mathematik und verwandter Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen und dient auch als Nachschlagewerk für Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure. Es enthält MATLAB-Programme zu den wichtigsten Schießverfahren und bietet frei verfügbares Zusatzmaterial online. Themen umfassen die numerische Analyse von Einschritt- und Mehrschrittverfahren, Stabilität, lineare Verfahren, Zweipunkt-Randwertprobleme sowie grundlegende Begriffe der linearen Algebra und Interpolation.

      Anfangswertprobleme und lineare Randwertprobleme