The Berlin-Hohenschönhausen Memorial recalls more vividly than any other site in Berlin the degree of terror and repression that existed in the GDR. The memorial was located on a site that had not been identified on any map in East Germany. This was the area where the State Security Service established its central remand prison in 1951. It was hermetically sealed and carefully monitored. After the war the Soviet occupiers maintained there a camp and later a remand prison. As many as 40,000 people were imprisoned at this site between 1945 and 1990. After the Berlin Wall was erected, most of the inmates were regarded as “deserters of the republic” or “dissidents.” The entire prison complex, which included the notorious “U-Boot” basement cells and the expansive interrogation wing, was designed break down the prisoners’ resistance through psychological methods. In their book “The Prohibited District,” historians Peter Erler und Dr. Hubertus Knabe, director of the memorial, present the first comprehensive description of the restricted area surrounding the Stasi central remand prison. Their book is an important contribution to research on GDR history.
Peter Erler Livres






Wie kein anderer Ort in Berlin erinnert die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen an die Ausmaße von Terror und Unterdrückung in der DDR. Die Gedenkstätte entstand an einem Ort, der auf keinem Stadtplan der DDR verzeichnet war. Er gehörte zu einem hermetisch abgeriegelten und strengstens überwachten Gebiet, in dem sich ab 1951 die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit befand. Zuvor hatten hier die sowjetischen Besatzer zunächst ein Lager, später ein Untersuchungsgefängnis unterhalten. Bis zu 40000 Menschen waren hier zwischen 1945 und 1990 inhaftiert – nach dem Mauerbau vor allem so genannte Republikflüchtlinge und Dissidenten. Der gesamte Haftkomplex vom berüchtigten „U-Boot“-Keller bis zum ausgedehnten Vernehmertrakt war darauf ausgerichtet, die Häftlinge psychisch zu zermürben. Mit „Der verbotene Stadtteil“ liefern die Historiker Peter Erler und Dr. Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte, erstmals eine umfassende Darstellung des Sperrgebiets rund um das zentrale Untersuchungsgefängnis der Stasi.
"Nach Hitler kommen wir"
- 427pages
- 15 heures de lecture
Totenbuch Sowjetisches Speziallager Nr. 3 und Haftarbeitslager Berlin-Hohenschönhausen 1945 - 1949
- 128pages
- 5 heures de lecture
