Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Friedrich W. Block

    1 janvier 1960
    Aufs Maul geschaut
    Elf Perlen
    P0es1s - Internationale digitale Poesie - International digital poetry
    Poesis Sprachkunst
    Clara Oppel - BREATHING SPACE
    P0es1s, Ästhetik digitaler Poesie - The aesthetics of digital poetry
    • Digital poetry is a rapidly developing genre in the arts, marked by the most recent developments in media technology. Illustrating and reflecting the use of languages and sign systems in the symbol machine computer and in digital networks, digital poetry denotes creative, experimental, playful, or even critical language art via programming, multimedia, animation, interactivity, and net communication. "P0es1s" features contributions to an international symposium at Erfurt University that vividly explore changes in the notions of text and poetry, reception and authorship. Essays, manifestoes, and detailed analyses by researchers and artists make for a fundamental handbook, introducing this new art and illustrating its present state of discourse. This book is published on the occasion of the first extensive exhibition featuring international positions of digital poetry in installations as well as Internet and CD-ROM productions.

      P0es1s, Ästhetik digitaler Poesie - The aesthetics of digital poetry
    • Multimedia works from an artist concerned with the interactions between auditory and visual perception German artist Clara Oppel (born 1967) combines sound with visual imagery and physical installation, creating interactive sculptures. By means of audio recordings, she penetrates deep into the materiality of acoustic and spatial perception.

      Clara Oppel - BREATHING SPACE
    • S prachkuns t a ls P O E S I S Die Entwicklung der Sprachkunst in den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts könnte unter die Formel „vom Digitalen zum Postdigitalen“ gestellt werden. Wenn es nicht so plakativ wäre. Beispielsweise hat Kenneth Goldsmith in dem schönen Katalog The New Concrete zu einer „Post-Digital Concrete Poetry“ festgehalten: „Concrete poems being written in the twenty-first century have all been strained through the digi- tal.“ Eine Kunst, die bei der Sprache selbst als Medium und Gegenstand künstlerischer Gestaltung ansetzt und sich den Möglichkeiten und Bedingungen von Sprachgebrauch widmet, eine solche Kunst kann gar nicht anders, als sich mehr oder weniger direkt auch der Digitalisierung zu stellen. Sprachkunst ist mit ihrer spezifischen Sensibilität viel- leicht wie keine andere Kunst in der Lage, die Sprachlichkeit des Digitalen – von alphanumerischer Codierung bis Social Media und Big Data – zu verarbeiten. So wie dies auch in Ausstellungen reflektiert worden ist, die der Kunsttempel in Kassel seit seiner Gründung im Jahr 1999 unter dem Label p0es1s bzw. POESIS veranstaltet hat, ob nun im Jahr 2000 zur „digitalen Poesie“ oder 2017 zum „Postdigitalen“...

      Poesis Sprachkunst
    • Elf Perlen

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      Elf Perlen', elf neue Märchen junger Autorinnen und Autoren, sind das Ergebnis des gleichnamigen Literaturwettbewerbs. Die Märchen sind im Hier und Jetzt verankert, sie spiegeln heutiges Leben in einer ausserordentlich komplex gewordenen Welt. Sie handeln von Träumen, Sehnsucht, Lust und Leid, von der Frage nach dem Selbst oder auch dem Tod, von dem Verhältnis von Jung und Alt oder zwischen Mann und Frau.

      Elf Perlen
    • Aufs Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich widmet sich der deutschen Sprache. Die Sonderpräsentation in der GRIMMWELT Kassel bietet einen sinnlichen und aktiven Zugang in die Welt der Wörter. Ausgangspunkt ist der enorme, bis heute spürbare Einfluss Martin Luthers auf die deutsche Sprache sowie auf die Sprachforschung der Brüder Grimm. Das Jubiläum von 500 Jahren Reformation gibt dazu den Anlass. Der Katalog begleitet die Schau mit anregenden Materialien. Dazu gehören Bilder, Essays und poetische Texte von Friedrich W. Block, Nele Brönner, Timo Brunke, Heinz Gappmayr, Nora Gomringer, Volker Harm, Felicitas Hoppe, Stephan Krass, Ellen Wesemüller und Hans-Jörg Uther.

      Aufs Maul geschaut
    • Im Übergang

      Texte zur Poesie

      • 303pages
      • 11 heures de lecture
      Im Übergang
    • Kunst & Komik

      Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Auch wenn immer wieder vertreten wurde, Kunst und Komik hätten nichts miteinander zu schaffen – die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich facettenreich mit dem Zusammenhang beider Phänomene. Diskutiert wird, wie das Gesamt der Künste spezielle Formen des Komischen hervorbringt oder auch wie Komik zur Selbstreflexion der Kunst beiträgt – und umgekehrt. Lässt sich aus dieser Perspektive eine andere Geschichte der Kunst erzählen? Warum tendiert Multimedialität in den Künsten zur Komik? Gibt es eine spezielle Komik der Skulptur? In welcher Weise modernisiert sich die Gattung der Parodie? Wie zeigt sich das Komische bei Autoren, denen es nicht per se als Etikett zugewiesen wird? Und was leisten Klappentexte zur Selbstbeschreibung von Kunst oder Komik?

      Kunst & Komik
    • Poesis

      Rückblick auf die digitale Poesie

      Digitale Poesie beschäftigt sich künstlerisch mit Sprachgebrauch unter den Bedingungen und Möglichkeiten von Computertechnologie. Ein Rückblick auf diese Sprachkunst zwischen den Künsten bedeutet zweierlei: Zum einen wird davon ausgegangen, dass sie als künstlerisches Programm wenn nicht abgeschlossen, so jedenfalls zu einem guten Teil historisch geworden ist. Zum anderen versammelt dieses Buch Texte, die der Verfasser seit 1997 als teilnehmender Beobachter zum forschenden und poetologischen Diskurs digitaler Poesie beigetragen hat, vermittelt also auch verschiedene Interessen und Argumentationsweisen aus diesem Zeitraum. Dabei geht es um Themen wie die soziale Konstruktion der Gattung digitale Poesie, ihren Bezug zu poetischen Vorläufern, ihren gelegentlichen Hang zum Komischen oder auch die Entwicklung eines einzelnen Künstlers.

      Poesis