Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Heidenreich

    Berlin
    Feuerchen
    Berliner Gärten und Parkanlagen
    Brandenburger Bilderbogen Der Südwesten: / Brandenburger Bilderbogen
    Buschelschwanz und Gelbschnabel
    Škleńčana lipka (lužickosrbsky)
    • Der "Brandenburger Bilderbogen" widmet sich dem Südwesten der Mark und präsentiert historische Baudenkmale sowie Sehenswürdigkeiten der Kreise Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Elbe-Elster und Potsdam. Er beleuchtet die 850-jährige Geschichte der Region, den Einfluss bedeutender Persönlichkeiten und das Erbe von Albert Einstein.

      Brandenburger Bilderbogen Der Südwesten: / Brandenburger Bilderbogen
    • Berliner Gärten und Parkanlagen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum." Dieter Kienast (1945-1998). Die Maxime des Schweizer Landschaftsarchitekten ist dem Band vorangestellt. Seine Erkenntnis bezeichnet die Situation, die sich im Spannungsfeld zwischen freiem und bebautem Raum in den Grossstädten ergeben hat. Ihre Bebauung verdichtet sich ständig und das ländliche Umfeld wird immer ferner, dadurch gewinnen die innerstädtischen Freiräume zusehends an Bedeutung. Bereits im 17. Jahrhundert entstanden erste Gärten in Berlin, die sich stetig wandelten und woraus sich Mitte des 19. Jahrhundert die ersten Volksparkanlagen entwickelten. Aus der Vielzahl der Parkanlagen wird eine Auswahl von 64 Grünanlagen gezeigt sowie deren Geschichte beschrieben.

      Berliner Gärten und Parkanlagen
    • Flüsse, Seen und Kanäle beeinflussten die Entwicklung Berlins nachhaltig. Entlang der Wasseradern entstanden die ersten Siedlungen, aus denen sich im Mittelalter eigenständige Städte herausbildeten, die heute zu den Stadtteilen Berlins gehören. Im 17. bis 19. Jahrhundert nutzte man die Wasseradern zum Transport von Baumaterialien zur Stadterweiterung und zur Versorgung der Bevölkerung; im 19. und 20. Jahrhundert trugen die Gewässer entscheidend zur Entwicklung Berlins zum Industriestandort bei. Heute bestimmt von Frühling bis Herbst reger Ausflugsverkehr mit Dampfern, Segel-, Motor- und Paddelbooten das Bild der Wasseradern Berlins. Die Stadt vom Wasser aus zu betrachten, schafft neue Blickwinkel und Eindrücke.

      Berlin
    • Der „Brandenburger Bilderbogen“ unternimmt eine beschauliche und informative Bilderreise durch das Bundesland. Er geht auf die Region mit ihrer über 850-jährigen Geschichte ein, die bereits zu Beginn des 12. Jh. durch die Markgrafen von der „Feste Brandenburg“ regiert wurde. Die erste Publikation „Der Nordosten“, stellt die Schönheiten, die kulturhistorischen Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten der abwechslungsreichen Landschaften von Oberhavel, Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland vor. Durch die Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen und das Wirken einzelner herausragender Persönlichkeiten wurde die vielgestaltige Entwicklung des brandenburgischen Landes bestimmt. Kirchen, Klöster, Schlösser und Gutshäuser waren von jeher die Mittelpunkte von Dörfern und Städten. Gegenwärtig findet in diesen historischen Bauwerken neues, geistiges und kulturelles Leben statt. Einige technische Denkmale bereichern das Spektrum des Bilderbogens. Auf 160 Seiten wird anhand der zahlreichen farbigen Abbildungen ein reizvolles und individuelles Bild der Region gezeichnet. Die Kulturlandschaften, mit der Kamera eingefangen, spiegeln ein Stück Geschichte, das lebendig wird, und laden den Leser ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.

      Brandenburger Bilderbogen