Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Pfister

    Europäisches Gesellschaftsrecht
    Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Don Karlos
    Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Maria Stuart
    Erläuterungen zu E. T. A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi
    Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans
    Erläuterungen zu Heinrich Heine, Deutschland, ein Wintermärchen
    • Vorwort 1. Autor: Leben und Werk 1.1 Biografie 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2. Textanalyse und -interpretation (50% des Inhalts) 2.1 Entstehung und Quellen 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Aufbau 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 2.6 Stil und Sprache 2.7 Interpretationsansätze 3. Themen und Aufgaben mit Lösungstipps 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Literatur (unter Berücksichtigung neuer Medien)

      Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans
    • Vorwort 1. Autor: Leben und Werk 1.1 Biografie 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2. Textanalyse und -interpretation 2.1 Entstehung und Quellen 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Aufbau 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 2.6 Stil und Sprache 2.7 Interpretationsansätze 3. Themen und Aufgaben 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Literatur

      Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Don Karlos
    • Ziel der Untersuchung ist eine Darstellung der Rechtsnormen europäischen Typs auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts und des gesellschaftsrechtlichen Programms des Europäischen Gesetzgebers. Eingehend erörtert werden die umfangreichen Maßnahmen zur Angleichung der nationalen Gesellschaftsrechte sowie die Arbeiten zur Schaffung supranationaler Gesellschaftsformen, insbesondere zur Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV), zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE), zur Europäischen Genossenschaft (EUGEN), zur Europäischen Gegenseitigkeitsgesellschaft (EUGGES) und zum Europäischen Verein (EUV). Aufgezeigt werden auch Beziehungen zwischen einzelnen Rechtsangleichungsmaßnahmen und der Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Gesellschaftsrecht.

      Europäisches Gesellschaftsrecht
    • Gemischte Gesellschaft

      Figuren in Romanen und Erzählungen bei Theodor Fontane und Thomas Mann

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Die Werke Theodor Fontanes und Thomas Manns bieten dem Leser ein breites Spektrum verschiedenster Charaktere. Vor allem in den umfangreichen Gesellschaftsromanen dieser großen Schriftsteller verliert der Leser leicht den Überblick über die Personen und Persönlichkeiten. Wolfgang Pfister bietet dem Leser hier eine wertvolle Übersicht über die Figuren in den Romanen und Erzählungen Theodor Fontanes und Thomas Manns sowie einen Einblick in die vielfältigen Seiten bürgerlicher Lebensumstände der dargestellten Zeitspanne. Pfister zeigt zudem Berührungspunkte und Ähnlichkeiten bei den Figuren beider Autoren auf. War doch Theodor Fontane ein großer Verehrer seines über fünfzig Jahre älteren Schriftsteller-Kollegen.

      Gemischte Gesellschaft
    • Die Einmann-Personengesellschaft

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Scheiden aus einer Personengesellschaft die Gesellschafter bis auf einen aus, dann erlischt die Gesellschaft. Dieses überkommene Dogma der Gesellschaftsrechtswissenschaft ist bis vor kurzem nicht grundsätzlich in Frage gestellt worden. Jüngere gesellschaftsrechtliche Entwicklungen legen es nahe, zu überdenken, ob die Einmannstruktur bei der Personengesellschaft zugunsten der Mehrpersonenstruktur vielleicht nur vernachlässigt, de lege lata nicht aber unmöglich ist.

      Die Einmann-Personengesellschaft