Michael Wenger Livres






Ludwigsburg
The Entire Complex
Under Duke Eberhard Ludwig of Württemberg, who founded the palace in 1704 and gave it his name, Ludwigsburg Palace was soon expanded with expansive gardens and the nearby pleasure palace Favorite. The town, founded in 1709, is also part of the overall complex and shortly thereafter received the rank of a residential town. One of the successors, Duke Carl Eugen, included the greater region in the complex. He covered the surrounding countryside with a network of straight avenues, had what later became Monrepos Palace laid out on the Eglosheim Lake and crowned his striving for representation beginning in 1764 with Solitude Palace and its gardens. In the early 19th century, King Friedrich I gave the little palace Monrepos and parts of the gardens the appearance they have today. In the historical overview of this guide, the artistic contexts and the political backgrounds of 'Ludwigsburg – The Entire Complex' become clear. The subsequent tour offers informative details and makes it possible to understand architectural and historical conditions 'on site'.
Schloss Solitude gehört zu den bedeutendsten architektonischen Schöpfungen des 18. Jahrhunderts im deutschen Südwesten. Man schätzt heute die herausragende künstlerische Bedeutung des Schlosses und seiner herrliche landschaftliche Lage.
Etliche unausgeführte Pläne zu Um- und Neubauten vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert belegen die Entwicklung des protestantischen Kirchenbaus exemplarisch. In den Jahren 1929 und 1930 entstand schließlich ein völliger Neubau. Die Kreuzkirche gehört zu den seltenen vollkommenen erhaltenen Beispielen des am Bauhaus orientierten 'Neuen Bauens' in der Sakralarchitektur.
Tettnang
- 72pages
- 3 heures de lecture
Die Grafen Monfort gehörten im 18. Jahrhundert zwar nicht zu den reichsten, jedoch zu den vornehmsten Adelshäusern Oberschwabens und des Bodenseeraumes. Namhafte Künstler des deutschen Südwestens fanden sich im Schloss ein: Maximilian von Welsch, Joseph Anton Feuchtmayer, Franz Anton Maulbertsch und Angelika Kauffmann. Heute ist in den Räumen das Schlossmuseum zur höfischen Wohnkultur des 18. Jahrhunderts eingerichtet. Der reich und durchgängig farbig bebilderte Führer berichtet fachlich fundiert und in leicht verständlicher Sprache von der Baugeschichte des Neuen Schlosses, seiner Ausstattung und - als Besonderheit - von den Bauherren, den Grafen von Montfort, vom Werdegang der Dynastie und von der Region, die sie beherrschten. Darüber hinaus werden die bedeutendsten Bauwerke der Stadt Tettnang so dargestellt und besprochen, dass der Führer sich ebenso als kleines, begleitendes Handbuch für einen Rundgang durch die Stadt eignet.
Neues Schloss Meersburg mit seinen Sammlungen und das Droste-Museum im Fürstenhäusle
- 64pages
- 3 heures de lecture