Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Petersen

    Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
    Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
    Death, Dominance, and State-Building
    An Introduction to Corporate Environmental Management
    Contemporary Environmental Accounting
    An Introduction to Corporate Environmental Management
    • A comprehensive and definitive introduction and teaching text on corporate environmental management. It aims to become a key resource for courses examining how business can take the environment into account while also providing an accessible and thorough overview of this subject for practitioners. schovat popis

      An Introduction to Corporate Environmental Management
    • Contemporary Environmental Accounting

      • 462pages
      • 17 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      This work has been written in order to provide an up-to-date textbook in the rapidly developing field of environmental accounting. The book is suitable for both undergraduate and graduate students and their teachers, professional accountants, and corporate and organizational managers. schovat popis

      Contemporary Environmental Accounting
    • An Introduction to Corporate Environmental Management

      Striving for Sustainability

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on corporate environmental management, this book serves as both an introductory teaching text and a practical resource for practitioners. It explores how businesses can integrate environmental considerations into their operations, making it an essential guide for academic courses and professionals alike. The comprehensive approach ensures a thorough understanding of the subject, highlighting the importance of sustainability in business practices.

      An Introduction to Corporate Environmental Management
    • "This book applies a systematic framework to explain the course, aftermath, and long-term lessons of the of the US intervention in Iraq. The work follows the rise and fall of violence and progress in building a new Iraq state across the 2003-2023 period. There are four sections. The first outlines an approach able to breakdown the basic components of complex, violent, internal conflicts. The second applies that framework to the period of US military occupation and presence, 2003-2011. The third examines the period after US withdrawal specifying the legacy of US military intervention, addressing the rapid takeover and slow defeat of the Islamic State in Iraq, and explaining the continued power of militias and the persistence of a weak Iraqi state. The fourth section concludes with general lessons gleaned from the Iraq experience, a consideration of political and cultural forces constraining US policymakers from learning those lessons, and informed speculation on the nature of future American military interventions"--

      Death, Dominance, and State-Building
    • Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

      Verbreitung ökologischer Innovationen auf Grundlage von Wettbewerbsvorteilen

      Ideen zur Lösung ökologischer Probleme haben seit den 70er Jahren viele Menschen dazu veranlasst, ihren Traum vom eigenen Unternehmen umzusetzen. Vom Vertrieb ökologischer Lebensmittel über den Bau von Windkraft- und Solaranlagen bis zum Betrieb von Waschsalons wurden Nischen besetzt und neue Geschäftsfelder aufgetan. Zahlreiche „Ecopreneure“ entwickelten daraus mittelständische Unternehmen mit beachtlichen Umsätzen und weiträumigen Vertriebsgebieten. Diese Leistungen machen nicht nur in ökologischer Hinsicht Mut. Sie sind auch beispielhaft für den Aufbau wettbewerbsfähiger Unternehmen und betreffen damit gleich zwei Voraussetzungen unserer wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit. Die vorliegende Arbeit geht dieser Entwicklung nach. Sie untersucht, auf welche Weise Unternehmen, deren Güter eine Lösung von Umweltproblemen in Aussicht stellen, ihren Umsatz strategisch steigern können. In konzeptioneller Weise werden grundlegende Handlungsoptionen aufgezeigt, die sich im Prozess der strategischen Unternehmensführung praktisch anbieten. Als maßgeblich für den Geschäftserfolg gelten der unternehmerische Eigenantrieb und der Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile. Dabei wird vorausgesetzt, dass Ecopreneure bewusst davon abweichen, durch genormtes Verhalten und durch das Befolgen von Konventionen zu vorhersehbaren Ergebnissen zu kommen. Die Arbeit will vielmehr zur Kreativität anleiten. Sie stützt sich auf eine explorative Befragung von Unternehmen, die nach eigenen Angaben als Marktführer in ökologischen Geschäftsfeldern auftreten. Ausserdem werden zahlreiche Bezüge zu bekannten Werken der strategischen Managementlehre hergestellt. Im Einzelnen befasst sich die Arbeit zunächst mit Schlüsselfaktoren der Strategiefindung. Hierzu zählen unternehmerische Ambitionen, Marktchancen und Unternehmensstärken. Daraufhin werden Möglichkeiten der Marktabgrenzung und Geschäftsdefinition aufgezeigt. Ausgehend von einer neuen Marktnische steht dann der Aufbau von Wettbewerbsvorteilen im Vordergrund. Abschließend werden mögliche Vermarktungsstrategien zur Umsatzsteigerung umrissen. Mit diesen Inhalten dient die Arbeit nicht nur praktischen Zwecken. Zugleich erhebt sie mit dem Wachstum und Wettbewerb von Unternehmen zwei Phänomene zu Zielgrößen, die in vergangenen Diskursen oft eher als Auslöser, denn als Therapie von Umweltproblemen behandelt wurden. Eine verschobenen Perspektive gibt somit Anstoß zur Reflektion.

      Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
    • Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand

      Mit Innovationskraft nachhaltiger wirtschaften

      Oft sind es findige Mittelständler, die mit Nachhaltigkeitsinnovationen neue Wege beschreiten. Aus dem Dialog mit solchen Unternehmen entstand dieses Buch. Es setzt Impulse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung durch neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Gezeigt wird, womit Unternehmen ihr Angebot im Einklang mit ökonomischen Zielen auch ökologisch und sozial nachhaltiger gestalten können. Von der Strategiefindung über Ecodesign und produktbegleitende Dienstleistungen bis zur Preispolitik werden wesentliche Themen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen angesprochen. Die Motivation der Mitarbeitenden bildet thematisch den tragenden Abschluss. Das Buch richtet sich an Inhaber und Entscheidungsträger in Unternehmen sowie Studierende und an alle, die Interesse an einer nachhaltigen Unternehmensführung im Mittelstand haben. Die Zielrichtung liegt weniger im Erteilen fertiger Antworten als darin, neugierige Leserinnen und Leser zu eigenen Lösungen anzuregen.

      Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand