Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniela Rastetter

    Personalmarketing, Bewerberauswahl und Arbeitsplatzsuche
    Frauen, Männer, Mikropolitik
    Sexualität und Herrschaft in Organisationen
    Zum Lächeln verpflichtet
    • Zum Lächeln verpflichtet

      Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Zum Berufsprofil in Dienstleistungsunternehmen gehört ein stets freundliches Auftreten gegenüber den Kunden. Von Mitarbeitern wird daher neben ihrer Fachkompetenz auch eine effektive Emotionsarbeit erwartet: Gefühle müssen zum Zweck der Kundenbindung gezielt eingesetzt werden. Mit wachsendem Profitstreben wird auch für Unternehmen die emotionale Schulung der Mitarbeiter immer wichtiger. Am Beispiel des Außendienstes von Versicherungen untersucht die Autorin die immense Bedeutung und die Begleiterscheinungen der Arbeit an den Gefühlen.

      Zum Lächeln verpflichtet
    • Sexualität und Herrschaft in Organisationen

      Eine geschlechtervergleichende Analyse

      Dr. rer. pol. Dipl.-Psych. Daniela Rastetter ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Psychologie, Institut für Sozialökonomie der Universität Augsburg.

      Sexualität und Herrschaft in Organisationen
    • Frauen, Männer, Mikropolitik

      Geschlecht und Macht in Organisationen

      Chancengleichheit, Frauenquoten in Vorständen und Aufsichtsräten, Diversity Management oder Gender Mainstreaming – diese Debatten sind hoch aktuell. Doch wie gelingt Geschlechtergerechtigkeit tatsächlich in Organisationen? Wissen über Gender, organisationale Machtstrukturen und weitere Dimensionen von Ungleichheit ist in der Aus- und Weiterbildung von Coaches und Supervisor*innen noch nicht sehr verbreitet. Daniela Rastetter und Christiane Jüngling schließen diese Lücke. Kompakt und fokussiert zeigen sie anhand von Fallbeispielen, wie die verschiedenen Dimensionen in mikropolitischen Handlungsfeldern zusammenwirken und Erfolgschancen prägen. Denn Beratende brauchen mikropolitische Kompetenz und Genderkompetenz, um auch in Beratung und Supervision mehr Geschlechtergerechtigkeit zu realisieren. Die mikropolitische Perspektive betont, dass unterschiedliche Interessen und Ziele von Einzelpersonen und Gruppen in Organisationen alltäglich sind und Interaktionen beeinflussen. Gender und Merkmale wie Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Herkunft, Sprache oder Religion wirken im Kontext der jeweiligen organisationalen »Innenpolitik«. Wie kann dieses Verständnis von Strukturen und Prozessen der Ungleichheit und Macht in die Beratung eingebracht werden? Das erklären die Autorinnen, denn strategische Beratung unterstützt Klientinnen und Klienten darin, Kompetenzen zu entwickeln, um im beruflichen Kontext passende Lösungen zu finden.

      Frauen, Männer, Mikropolitik