Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Doris Lewalter

    Lernen mit Bildern und Animationen
    PISA 2022
    • PISA 2022

      Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland

      Im Rahmen der achten Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment (PISA) wird erneut der Stand der funktionalen Grundbildung von Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen untersucht sowie der (außer-)schulische Kontext des Lernens und Lehrens betrachtet. Der Schwerpunkt in PISA 2022 lag auf der mathematischen Kompetenz, für welche die Rahmenkonzeption überarbeitet wurde. Mithilfe der PISA-Studien wird untersucht, inwiefern es Bildungssystemen gelingt, Schüler*innen am Ende ihrer Pflichtschulzeit auf weiterführende Bildungs- und Berufswege vorzubereiten. Dieser Berichtsband präsentiert die Bildungsergebnisse Fünfzehnjähriger in Deutschland im Vergleich zu Schüler*innen aus anderen Staaten. Auf nationaler Ebene werden die Kompetenzen und motivational-emotionalen Orientierungen der Jugendlichen auch in Bezug zu relevanten Merkmalen wie Geschlecht, besuchter Schulart sowie ihrer sozialen Herkunft und ihren Zuwanderungshintergrund betrachtet. Trendanalysen geben interessante Einblicke in die Entwicklung der Kompetenzen der Schüler*innen sowohl seit der letzten – und gleichzeitig präpandemischen – Erhebungsrunde 2018 als auch in die langfristige Entwicklung über 10 Jahre, als Mathematik das letzte Mal Hauptdomäne war. Abschließend werden Befunde zum Lehren und Lernen während der Pandemie berichtet.

      PISA 2022
    • Im Zuge der zunehmenden Verbreitung multimedialer computergestützter Lernmedien gewinnt die instruktionspsychologische Frage nach der lernfördernden Wirkung der darin enthaltenen Visualisierungen an Bedeutung. Bisher wird bei der Gestaltung von computergestützten Lernprogrammen häufig von der Annahme ausgegangen, dass eine möglichst vielfältige visuelle Informationspräsentation zu einer Verbesserung der Lernleistungen führt. In diesem Zusammenhang interessiert sich die Autorin für die lernfördernden Effekte computergestützter Animationen im Vergleich zu traditionellen Bildern und zu Texten ohne Visualisierungselemente. In einem Lehr-Lernexperiment mit insgesamt 60 Erwachsenen wird der Effekt von Animationen und Bildern in einem Lehrtext zu einem astrophysikalischen Sachverhalt untersucht. Dabei wird neben dem Einfluss von Testkriterien (u. a. Zeichen- und verbale Aufgaben) und Personenvariablen (kognitive und motivationale Merkmale der Lernenden) der Einsatz von Lernstrategien bei der kognitiven Verarbeitung der Illustrationen berücksichtigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beide Visualisierungsmöglichkeiten den Lernerfolg erhöhen, dass die erwarteten Unterschiede jedoch nur tendenziell ausfallen. Neben Interaktionseffekten zwischen Visualisierungsform und Personenvariablen konnte eine unterschiedliche kognitive Verarbeitung beider Illustrationsformen durch die Lernenden festgestellt werden.

      Lernen mit Bildern und Animationen