Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Hackmann

    Zivilgesellschaft im östlichen und südöstlichen Europa in Geschichte und Gegenwart
    Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa
    Litauen - Nachbar im Osten Europas
    Estland - Partner im Ostseeraum
    Nationen in Kontakt und Konflikt
    Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa
    • Verflechtungen sind ein Teil politischer, kultureller und wirtschaftlicher Realität in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommt dem östlichen Europa mit seinen vielfältigen kulturellen, nationalen oder konfessionellen Überlagerungen eine besondere Rolle zu. Die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen haben sich bislang in unterschiedlichem Maß der Herausforderung transnationaler Forschungen im östlichen Europa gestellt. Der von Jörg Hackmann und Peter Oliver Loew herausgegebene Sammelband wirft einen übergreifenden Blick auf die Forschungslandschaft: 13 Autorinnen und Autoren stellen methodische Konzepte und Beispiele praktischer Anwendung vor – in Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Religionsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Literaturwissenschaft. In der abschließenden Untersuchung wird zudem als Beitrag zu transnationaler Geschichtsschreibung über die Schulbuchrevision in Deutschland, Frankreich und Polen, ihre Akteure und Methoden berichtet.

      Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa
    • Die Beiträge dieses Bandes eröertern im Blick auf das östliche Europa vor allem das Verhältnis zwischen Zivilgesellschaft einerseits und Rechts- und Wirtschaftsordnung, Kirche, Konfessionalität und Politik andererseits. Zudem wird die zentrale Bedeutung des Vereinswesens herausgearbeitet. Das zeitliche Spektrum reicht vom 18. Jahrhundert bis in die postsozialistische Gegenwart, und räumlich sind alle größeren Regionen Osteuropas berücksichtigt – Russland und Nordosteuropa ebenso wie das östliche Mitteleuropa und Südosteuropa.

      Zivilgesellschaft im östlichen und südöstlichen Europa in Geschichte und Gegenwart
    • Nordosteuropa als Geschichtsregion

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      Beiträge des III. Intern. Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten, September 2001 in Tallin. Veröffentlichungen der Aue-Stiftung. INHALT: Nordosteuropa als Geschichtsregion. Ein neuer Blick auf den Ostseeraum? Im Zentrum Nordosteuropas Historische Verkehrsgeographie Nordosteuropas Die mittelalterliche Großstadt Lübeck: Vorbild und Muster für die Ostseestädte Regionalität und die „Archäologie des Hanseraums“ Nordosteuropa in der Zeit der Kalmarer Union. Dänische Versuche zur Revindikation Estlands Die schwedische Ostgrenze von Nöteborg bis Kardis 1323-1660: Kirchengrenze, politische Grenze oder Kulturgrenze? Eine Region des Ost-West-Gegensatzes? Russen und Rus' in den livländischen Quellen um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts Das Großfürstentum Litauen und Nordosteuropa Nordosteuropa - Raum ethnokultureller Synthese: Vom Frühmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Konfessionelles Engagement und historische Identität: Religion, Kommunikationsstruktur und „Nordosteuropa als Geschichtsregion“ Die Livlandpolitik der polnisch-litauischen Adelsrepublik Nordosteuropa und schwedische Großmachtpolitik: Reflektionen zum historischen Bewusstsein Die Niederlandisierung des Ostseeraums Der Ostseeraum als Kulturraum Paradigmen ostseeregionaler Geschichte - Von Nationalgeschichten zur multinationalen Historiographie

      Nordosteuropa als Geschichtsregion
    • Originally presented as the author's thesis (doctoral--Freie Universitèat Berlin) under the Die Landesgeschichte Ostpreussens und Westpreussens in der deutschen und polnischen Geschichtswissenschaft als beziehungsgeschichtliches Problem.

      Ostpreussen und Westpreussen in deutscher und polnischer Sicht